Zimtbäumchen

Zimtbäumchen

Der Teig für die Zimtbäumchen wird geknetet, gerollt, gefaltet und geschnitten, heraus kommen kleine Leckerbissen – so macht das Plätzchenbacken Spaß!

Fertig in 45 Minuten ohne Wartezeit
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist ohne Alkohol, Gut vorzubereiten
Pro Portion Energie: 55 kcal, Kohlenhydrate: 4 g, Eiweiß: 1 g, Fett: 4 g

Zutaten

Für 40 Stück

Teig
125 Gramm Butter (weich)
125 Gramm Magerquark
0.5 TL Salz
125 Gramm Mehl
Mehl (zum Ausrollen)

 

Füllung und Deko
35 Gramm Butter
70 Gramm brauner Zucker
1 gestrichene EL Zimt (gemahlen)
1 Bio-Eigelb
2 EL Schlagsahne
Zimtstangen (und/oder ausgekratzte Vanilleschoten; sh. Tipp)


Zubereitung

  1. Für den Teig:

  2. Butter, Quark, Salz und Mehl mit den Knethaken des Handrührers zu einem weichen und glatten Teig verkneten. Den Teig abgedeckt für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, kalt stellen.
  3. Kalten Teig mit den Händen auf etwas Mehl zu einer etwa 28 cm langen Rolle formen. Teigrolle auf Mehl (muss gar nicht so sparsam sein, da das Mehl auch die Schichten trennt und der Teig sehr weich ist) zu einem Rechteck (etwa 30 x 20 cm Größe) ausrollen.
  4. Für Füllung und Deko:

  5. Butter schmelzen. Zucker und Zimt mischen. Teigplatte dünn mit flüssiger Butter bestreichen, mit etwas Zimt­Zucker bestreuen und längs zur Hälfte zusammenklappen. Teig wiederum mit Butter bestreichen, mit Zimt­Zucker bestreuen und erneut, diesmal quer zusammenklappen.
  6. Teigpäckchen zu einem langen etwa 13 cm breiten Streifen von etwa 1 cm Dicke ausrollen. Teigstreifen längs halbieren. Jeden der beiden schmalen Teigstreifen quer im Zick­Zack­Muster zu spitzen Dreiecken (etwa 6,5 cm Größe) schneiden. Teigdreiecke auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.
  7. Ein Stück Zimtstange längs halbieren und in Stückchen teilen bzw. Vanilleschote in kürzere Stücke schneiden. Zimt­ und/oder Vanillestücke als “Tannenbaumstamm” in die Dreiecke stecken.
  8. Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
  9. Eigelb und Sahne verquirlen und die Bäumchen damit bestreichen. Eventuell den restlichen Zimt­Zucker daraufstreuen. Im vorgeheizten Ofen etwa 15 Minuten goldbraun backen. Zimtbäumchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Zimtbäumchen
PT45M 40 Der Teig für die Zimtbäumchen wird geknetet, gerollt, gefaltet und geschnitten, heraus kommen kleine Leckerbissen – so macht das Plätzchenbacken Spaß! Butter, Quark, Salz und Mehl mit den Knethaken des Handrührers zu einem weichen und glatten Teig verkneten. Den Teig abgedeckt für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, kalt stellen. Kalten Teig mit den Händen auf etwas Mehl zu einer etwa 28 cm langen Rolle formen. Teigrolle auf Mehl (muss gar nicht so sparsam sein, da das Mehl auch die Schichten trennt und der Teig sehr weich ist) zu einem Rechteck (etwa 30 x 20 cm Größe) ausrollen. Butter schmelzen. Zucker und Zimt mischen. Teigplatte dünn mit flüssiger Butter bestreichen, mit etwas Zimt­Zucker bestreuen und längs zur Hälfte zusammenklappen. Teig wiederum mit Butter bestreichen, mit Zimt­Zucker bestreuen und erneut, diesmal quer zusammenklappen. Teigpäckchen zu einem langen etwa 13 cm breiten Streifen von etwa 1 cm Dicke ausrollen. Teigstreifen längs halbieren. Jeden der beiden schmalen Teigstreifen quer im Zick­Zack­Muster zu spitzen Dreiecken (etwa 6,5 cm Größe) schneiden. Teigdreiecke auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Ein Stück Zimtstange längs halbieren und in Stückchen teilen bzw. Vanilleschote in kürzere Stücke schneiden. Zimt­ und/oder Vanillestücke als “Tannenbaumstamm” in die Dreiecke stecken. Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Eigelb und Sahne verquirlen und die Bäumchen damit bestreichen. Eventuell den restlichen Zimt­Zucker daraufstreuen. Im vorgeheizten Ofen etwa 15 Minuten goldbraun backen. Zimtbäumchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*