1 EL Korianderkörner (zerstoßen) 100 Milliliter Portwein (rot)
Zubereitung
Johannisbeeren abspülen, von den Stielen zupfen (geht gut mit der Gabel) und in einen Kochtopf geben. Zucker, Koriander und Portwein zu den Johannisbeeren geben, verrühren und etwa 1 Stunde ziehen lassen. Fruchtmischung aufkochen und unter Rühren etwa 10-12 Minuten kochen lassen. Früchte eventuell mit einem Kartoffelstampfer etwas zerdrücken, damit sie zerplatzen und der Saft austritt.
Den Backofen auf 90 Grad, Umluft 70 Grad, Gas kleinste Stufe vorheizen. Das Kompott kochendheiß in saubere und heiß ausgespülte Einmachgläser füllen und sofort verschließen. Die Gläser nebeneinander in die Fettpfanne des Backofens stellen, so dass sie sich gegenseitig nicht berühren.
Die Fettpfanne in den Backofen schieben und fast randvoll mit kochendem Wasser füllen. Den Ofen schließen und das Kompott darin 30 Minuten sterilisieren lassen. Danach noch 20 Minuten im ausgeschalteten und geschlossenen Ofen stehenlassen. Gläser herausnehmen und mit einem Küchentuch abgedeckt auf einem Gitterrost abkühlen lassen.
Schwarzes Johannisbeer-Kompott
PT1H
4Zutaten für das Rezept Schwarzes Johannisbeer-Kompott: Johannisbeeren, Zucker, Korianderkörner, PortweinJohannisbeeren abspülen, von den Stielen zupfen (geht gut mit der Gabel) und in einen Kochtopf geben. Zucker, Koriander und Portwein zu den Johannisbeeren geben, verrühren und etwa 1 Stunde ziehen lassen. Fruchtmischung aufkochen und unter Rühren etwa 10-12 Minuten kochen lassen. Früchte eventuell mit einem Kartoffelstampfer etwas zerdrücken, damit sie zerplatzen und der Saft austritt.Den Backofen auf 90 Grad, Umluft 70 Grad, Gas kleinste Stufe vorheizen. Das Kompott kochendheiß in saubere und heiß ausgespülte Einmachgläser füllen und sofort verschließen. Die Gläser nebeneinander in die Fettpfanne des Backofens stellen, so dass sie sich gegenseitig nicht berühren.Die Fettpfanne in den Backofen schieben und fast randvoll mit kochendem Wasser füllen. Den Ofen schließen und das Kompott darin 30 Minuten sterilisieren lassen. Danach noch 20 Minuten im ausgeschalteten und geschlossenen Ofen stehenlassen. Gläser herausnehmen und mit einem Küchentuch abgedeckt auf einem Gitterrost abkühlen lassen.
Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!