Rinderbrühe mit Speck-Knödeln
![](https://ihre-rezepte.de/wp-content/uploads/2022/09/rinderbruehe-mit-speckknoedeln.jpg)
Kräftig, deftig und schön wärmend, wenn‘s draußen ungemütlich ist! Den Klops-Klassiker würzen Bacon und Majoran.
Fertig in 3 Stunden 30 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Vollwertig, Raffiniert, Klassiker
Pro Portion Energie: 475 kcal, Kohlenhydrate: 52 g, Eiweiß: 25 g, Fett: 18 g
Zutaten
Für 4 Portionen
Brühe
1 Kilogramm Rinderknochen (am besten Bio)
250 Milliliter Weißwein (trocken)
1 Lorbeerblatt
Salz
1 TL schwarze Pfefferkörner
2 Bund Suppengrün
Speckknödel
300 Gramm Brötchen (vom Vortag)
1 Zwiebel
100 Gramm Frühstücksspeck (Bacon, am besten Bio)
1 EL Butter
250 Milliliter Milch
0.5 Bund glatte Petersilie
5 Stiele Majoran
2 Bio-Eier
Zubereitung
- Den Backofen auf 220 Grad, Umluft 200 Grad, Gas Stufe 5 vorheizen.
FÜR DIE BRÜHE
- Knochen auf ein Backblech legen, im heißen Ofen etwa 20 Minuten rösten. Geröstete Knochen, 2 l kaltes Wasser, Wein, Lorbeerblatt, 1⁄4 TL Salz und Pfefferkörner in einem großen Topf aufkochen. Ohne Deckel und bei kleiner Hitze etwa 2,5 Stunden gerade eben kochen lassen. Dabei den Schaum von der Oberfläche abschöpfen.
- Das Suppengrün putzen, abspülen, in kleine Würfel schneiden. Nach etwa 1 Stunde Kochzeit die Hälfte des Suppengrüns zu den Knochen geben, mitkochen lassen.
- Ein Sieb mit einem angefeuchteten Mulltuch auslegen. Brühe durch das Tuch gießen (ergibt etwa 1,5 l Brühe). Knochen und Suppengrün nicht weiter verwenden.
FÜR DIE SPECK-KNÖDEL
- Brötchen (siehe Tipps) in etwa 1 cm kleine Würfel schneiden und in einer flachen Schale ausbreiten. Zwiebel abziehen und fein würfeln. Den Speck ebenfalls fein würfeln. Butter erhitzen, Zwiebel und Speck darin etwa 2 Minuten anbraten. Die Milch dazugießen und die Mischung gleichmäßig über die Brotwürfel geben.
- Kräuter abspülen, trocken schütteln und, bis auf einige Majoranblättchen zum Bestreuen, fein hacken.
- Die Eier verquirlen und mit den gehackten Kräutern locker unter die Brötchenwürfel mischen. Nicht zu fest rühren oder kneten, denn die Knödel sollten locker bleiben, aber trotzdem gut zusammenhalten. Aus dem Brötchenteig mit angefeuchteten Händen etwa 12 Knödel (Ø 5 cm) rollen.
- Reichlich Salzwasser in einem großen Topf aufkochen. Die Hitze reduzieren, Knödel hineingeben und ohne Deckel bei kleiner Hitze etwa 25 Minuten gar ziehen lassen.
- Knochenbrühe bei starker Hitze etwa 10 Minuten einkochen lassen. Dann die restlichen Suppengrünwürfel dazugeben und noch etwa 5 Minuten kochen lassen. Die Brühe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Speck-Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und abtropfen lassen. Brühe und Knödel in Suppentellern anrichten und mit den restlichen Majoranblättchen bestreuen.
Rinderbrühe mit Speck-Knödeln
![](https://ihre-rezepte.de/wp-content/uploads/2022/09/rinderbruehe-mit-speckknoedeln.jpg)
PT3H30M
4
Kräftig, deftig und schön wärmend, wenn‘s draußen ungemütlich ist! Den Klops-Klassiker würzen Bacon und Majoran.
Den Backofen auf 220 Grad, Umluft 200 Grad, Gas Stufe 5 vorheizen.
Knochen auf ein Backblech legen, im heißen Ofen etwa 20 Minuten rösten. Geröstete Knochen, 2 l kaltes Wasser, Wein, Lorbeerblatt, 1⁄4 TL Salz und Pfefferkörner in einem großen Topf aufkochen. Ohne Deckel und bei kleiner Hitze etwa 2,5 Stunden gerade eben kochen lassen. Dabei den Schaum von der Oberfläche abschöpfen.
Das Suppengrün putzen, abspülen, in kleine Würfel schneiden. Nach etwa 1 Stunde Kochzeit die Hälfte des Suppengrüns zu den Knochen geben, mitkochen lassen.
Ein Sieb mit einem angefeuchteten Mulltuch auslegen. Brühe durch das Tuch gießen (ergibt etwa 1,5 l Brühe). Knochen und Suppengrün nicht weiter verwenden.
Brötchen (siehe Tipps) in etwa 1 cm kleine Würfel schneiden und in einer flachen Schale ausbreiten. Zwiebel abziehen und fein würfeln. Den Speck ebenfalls fein würfeln. Butter erhitzen, Zwiebel und Speck darin etwa 2 Minuten anbraten. Die Milch dazugießen und die Mischung gleichmäßig über die Brotwürfel geben.
Kräuter abspülen, trocken schütteln und, bis auf einige Majoranblättchen zum Bestreuen, fein hacken.
Die Eier verquirlen und mit den gehackten Kräutern locker unter die Brötchenwürfel mischen. Nicht zu fest rühren oder kneten, denn die Knödel sollten locker bleiben, aber trotzdem gut zusammenhalten. Aus dem Brötchenteig mit angefeuchteten Händen etwa 12 Knödel (Ø 5 cm) rollen.
Reichlich Salzwasser in einem großen Topf aufkochen. Die Hitze reduzieren, Knödel hineingeben und ohne Deckel bei kleiner Hitze etwa 25 Minuten gar ziehen lassen.
Knochenbrühe bei starker Hitze etwa 10 Minuten einkochen lassen. Dann die restlichen Suppengrünwürfel dazugeben und noch etwa 5 Minuten kochen lassen. Die Brühe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Speck-Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und abtropfen lassen. Brühe und Knödel in Suppentellern anrichten und mit den restlichen Majoranblättchen bestreuen.
No votes yet.
Please wait...
Tags: Abendessen, Auflauf, Backen, Beilagen, Brot backen, Brunch, Burger, Cocktails, Dessert, Diät-Rezepte, Dips, Eintopf, Fingerfood, Fisch-Rezepte, Fleisch-Rezepte, Frittieren, Frühlingsrezepte, Frühstück Rezepte, Gebäck, Glutenfreie Rezepte, Grillen, Hauptgerichte, Herbstrezepte, Kalorienarme Rezepte, Kartoffel-Rezepte, Kekse, Kochen, Kuchen, Low-Carb-Rezepte, Mittagessen, Muffins, Nudeln, Paleo Rezepte, Pizza, Plätzchen, Quiche, Rinderbrühe mit Speck-Knödeln, Rohkost Rezepte, Salat, Schmoren, Sommerrezepte, Soßen, Suppen, Tarte, Torten, Vegane Rezepte, Vegetarische Rezepte, Vorspeisen, Waffeln, Winterrezepte
Categories: Abendessen Auflauf Beilagen Brot backen Brunch Burger Cocktails Dessert Diät-Rezepte Dips Eintopf Fingerfood Fisch-Rezepte Fleisch-Rezepte Frittieren Frühlingsrezepte Frühstück Rezepte Gebäck Glutenfreie Rezepte Grillen Hauptgerichte Herbstrezepte Kalorienarme Rezepte Kartoffel-Rezepte Kekse Kochen Kuchen Low-Carb-Rezepte Mittagessen Muffins Nudeln Paleo Rezepte Pizza Plätzchen Quiche Rohkost Rezepte Salat Schmoren Sommerrezepte Soßen Suppen Tarte Torten Vegane Rezepte Vegetarische Rezepte Vorspeisen Waffeln Winterrezepte
Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!