Ricotta-Quiche mit Trauben

Ricotta-Quiche mit Trauben

Knuspriger Mürbeteig mit ordentlich was drauf: Hier treffen Trauben und Weinblätter auf saftige Käsefüllung.

Fertig in 1 Stunde 30 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Kalorienarm, Low Carb, ohne Alkohol, Vegetarisch
Pro Portion Energie: 290 kcal, Kohlenhydrate: 22 g, Eiweiß: 10 g, Fett: 18 g

Zutaten

Für 8 Portionen

Teig
150 Gramm Mehl
75 Gramm Butter (kalt)
1 Bio-Ei
2 EL Mineralwasser
Salz
Mehl (zum Bearbeiten)
Fett (für die Form)
Mehl (für die Form)

 

Füllung
50 Gramm Weinblätter (eingelegt)
250 Gramm blaue Trauben (kernlos)
60 Gramm Pecorino
200 Gramm Ricotta
2 Bio-Eier
1 Gramm Mehl
Pfeffer (frisch gemahlen)
2 TL Olivenöl
2 EL Vincotto (zu Sirup eingekochter Traubenmost, z. B. von Saba über www. tartufo-online.de; oder Aceto-Creme)


Zubereitung

  1. Für den Teig das Mehl in eine Schüssel geben. Butter in kleine Würfel schneiden und dazugeben. Ei, Mineralwasser und 1 Prise Salz dazugeben und alle Zutaten zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abgedeckt im Kühlschrank etwa 30 Minuten ruhen lassen.
  2. Teig nochmals kurz mit den Händen durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen Folie rund ausrollen (Ø 26 cm). Teig in eine gefettete und mit Mehl ausgestreute Springform (Ø 20 cm) legen und einen etwa 3 cm hohen Teigrand formen.
  3. Für die Füllung die Weinblätter abtropfen lassen und den Teig an Boden und Rand damit auslegen. Dabei die Blätter zunächst einige Zentimeter über den Formrand hinausragen lassen.
  4. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
  5. Trauben abspülen, abtropfen lassen und halbieren. Etwa ein Drittel der Trauben auf dem Teigboden verteilen. Pecorino-Käse fein reiben und mit Ricotta, Eiern und Mehl verrühren. Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Käsemischung auf den Teig gießen und überstehende Weinblätter über die Füllung zur Mitte klappen.
  6. Weinblätter mit wenig Öl bestreichen. Im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene 40-45 Minuten backen. Die Quiche eventuell gegen Ende der Backzeit mit einem Bogen Backpapier abdecken, damit sie nicht zu dunkel wird.
  7. Die restlichen Trauben und den Vino cotto mischen. Quiche aus dem Ofen nehmen, die marinierten Trauben darauf anrichten oder extra dazu servieren.
Ricotta-Quiche mit Trauben
PT1H30M 8 Knuspriger Mürbeteig mit ordentlich was drauf: Hier treffen Trauben und Weinblätter auf saftige Käsefüllung. Für den Teig das Mehl in eine Schüssel geben. Butter in kleine Würfel schneiden und dazugeben. Ei, Mineralwasser und 1 Prise Salz dazugeben und alle Zutaten zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abgedeckt im Kühlschrank etwa 30 Minuten ruhen lassen. Teig nochmals kurz mit den Händen durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen Folie rund ausrollen (Ø 26 cm). Teig in eine gefettete und mit Mehl ausgestreute Springform (Ø 20 cm) legen und einen etwa 3 cm hohen Teigrand formen. Für die Füllung die Weinblätter abtropfen lassen und den Teig an Boden und Rand damit auslegen. Dabei die Blätter zunächst einige Zentimeter über den Formrand hinausragen lassen. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Trauben abspülen, abtropfen lassen und halbieren. Etwa ein Drittel der Trauben auf dem Teigboden verteilen. Pecorino-Käse fein reiben und mit Ricotta, Eiern und Mehl verrühren. Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Käsemischung auf den Teig gießen und überstehende Weinblätter über die Füllung zur Mitte klappen. Weinblätter mit wenig Öl bestreichen. Im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene 40-45 Minuten backen. Die Quiche eventuell gegen Ende der Backzeit mit einem Bogen Backpapier abdecken, damit sie nicht zu dunkel wird. Die restlichen Trauben und den Vino cotto mischen. Quiche aus dem Ofen nehmen, die marinierten Trauben darauf anrichten oder extra dazu servieren.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*