Pfefferkuchen-Häuschen

Pfefferkuchen-Häuschen

Genuss- und “Wow!”-Effekt sind bei diesen Pfefferkuchen-Häuschen riesig – und so sind die Weihnachtsklassiker auch prima Mitbringsel.

Fertig in 1 Stunde 50 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Eiweißreich, Fettarm, ohne Alkohol, Vegetarisch, Kinderrezept
Pro Portion Energie: 2965 kcal, Kohlenhydrate: 663 g, Eiweiß: 52 g, Fett: 7 g

Zutaten

Für 9 Stück

Teig
400 Gramm Honig (flüssig)
500 Gramm Mehl
1 Prisen Salz
1.5 EL Pfefferkuchengewürz (z. B. von Staerz)
0.5 TL Kakaopulver
1 EL Natron (12 g)
2 EL Milch
Mehl (zum Ausrollen)

 

Guss
1 Bio-Eiweiß
200 Gramm Puderzucker

Deko
Mandeln (gemahlen, geschält)
Puderzucker (zum Bestäuben)
Haselnüsse
Schokolinsen (mit Zuckerperlen)


Zubereitung

  1. Für den Teig:

  2. Honig und 80 ml Wasser aufkochen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Mehl, Salz, Pfefferkuchen-Gewürz und Kakao in einer großen Schüssel gut mischen. Das Natron in der Milch unter Rühren auflösen.
  3. Die Honigmischung und die Natronmilch zum Mehl geben und alles zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig anschließend gut abgedeckt etwa 2 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen .
  4. Teig nochmals mit den Händen kräftig durchkneten und in 2 Portionen teilen. Eine Teigportion auf wenig Mehl knapp ½ cm dick ausrollen. Für die Häuschen in 3 Größen in folgende Rechtecke ausschneiden.
  5. Für die großen Häuschen je Haus eine Grundplatte von 11 x 9 cm Größe und 2 Dachseiten von 9,5 x 9 cm Größe zuschneiden.
  6. Für die mittelgroßen Häuschen je Haus eine Grundplatte von 10 x 7 cm Größe und 2 Dachseiten von 8 x 7 cm Größe zuschneiden.
  7. Für die kleinen Häuschen je Haus eine Grundplatte von 6,5 x 5,5 cm Größe und 2 Dachseiten von 6 x 5 cm Größe zuschneiden.
  8. So viel Häuschenteile zuschneiden, bis bei Teigportionen ausgerollt und verbraucht sind.
  9. Den Backofen auf 160 Grad, Umluft 140 Grad, Gas Stufe 2 vorheizen.
  10. Die zugeschnittenen Häuschenteile mit etwas Abstand zueinander auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 15-20 Minuten backen. Vom Backblech nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  11. Für den Guss:

  12. Das Eiweiß steif schlagen. Den Puderzucker nach und nach dazugeben und weiterschlagen, bis ein sehr dicker und zähflüssiger Guss entstanden ist. Den Guss in einen Einweg-Spritzbeutel füllen und fest verschließen. Eine kleine Spitze vom Beutel abschneiden.
  13. Zunächst an beiden Längsseiten der Grundplatten einen dicken Streifen Guss spritzen. 2 Dachplatten wie bei einem Kartenhaus gegeneinander auf die Streifen stellen. Den “First” der beiden Dachplatten mit einem dicken Streifen Guss zusammenkleben.
  14. Am besten über Nacht trocknen lassen, damit die Häuschen fest und stabil werden. die Beutelspitze des Spritzbeutels gut verschließen, damit der Guss über Nacht nicht eintrocknet und hart wird.
  15. Die Häuschen am nächsten Tag mit Guss und Nusskernen, Schokolinsen, Zuckerperlen usw. verzieren. Dünn mit Puderzucker überstäuben. Die Häuschen halten mehrere Wochen, werden mit der Zeit aber immer härter.
Pfefferkuchen-Häuschen
PT1H50M 9 Genuss- und “Wow!”-Effekt sind bei diesen Pfefferkuchen-Häuschen riesig – und so sind die Weihnachtsklassiker auch prima Mitbringsel. Honig und 80 ml Wasser aufkochen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Mehl, Salz, Pfefferkuchen-Gewürz und Kakao in einer großen Schüssel gut mischen. Das Natron in der Milch unter Rühren auflösen. Die Honigmischung und die Natronmilch zum Mehl geben und alles zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig anschließend gut abgedeckt etwa 2 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen . Teig nochmals mit den Händen kräftig durchkneten und in 2 Portionen teilen. Eine Teigportion auf wenig Mehl knapp ½ cm dick ausrollen. Für die Häuschen in 3 Größen in folgende Rechtecke ausschneiden. Für die großen Häuschen je Haus eine Grundplatte von 11 x 9 cm Größe und 2 Dachseiten von 9,5 x 9 cm Größe zuschneiden. Für die mittelgroßen Häuschen je Haus eine Grundplatte von 10 x 7 cm Größe und 2 Dachseiten von 8 x 7 cm Größe zuschneiden. Für die kleinen Häuschen je Haus eine Grundplatte von 6,5 x 5,5 cm Größe und 2 Dachseiten von 6 x 5 cm Größe zuschneiden. So viel Häuschenteile zuschneiden, bis bei Teigportionen ausgerollt und verbraucht sind. Den Backofen auf 160 Grad, Umluft 140 Grad, Gas Stufe 2 vorheizen. Die zugeschnittenen Häuschenteile mit etwas Abstand zueinander auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 15-20 Minuten backen. Vom Backblech nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Das Eiweiß steif schlagen. Den Puderzucker nach und nach dazugeben und weiterschlagen, bis ein sehr dicker und zähflüssiger Guss entstanden ist. Den Guss in einen Einweg-Spritzbeutel füllen und fest verschließen. Eine kleine Spitze vom Beutel abschneiden. Zunächst an beiden Längsseiten der Grundplatten einen dicken Streifen Guss spritzen. 2 Dachplatten wie bei einem Kartenhaus gegeneinander auf die Streifen stellen. Den “First” der beiden Dachplatten mit einem dicken Streifen Guss zusammenkleben. Am besten über Nacht trocknen lassen, damit die Häuschen fest und stabil werden. die Beutelspitze des Spritzbeutels gut verschließen, damit der Guss über Nacht nicht eintrocknet und hart wird. Die Häuschen am nächsten Tag mit Guss und Nusskernen, Schokolinsen, Zuckerperlen usw. verzieren. Dünn mit Puderzucker überstäuben. Die Häuschen halten mehrere Wochen, werden mit der Zeit aber immer härter.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*