Pasta al cartoccio mit Paprikasoße

Pasta al cartoccio mit Paprikasoße

In Italien gart man gern in Papier oder Folie (“al cartoccio”) – da wird alles so schön saftig. So auch dieses Nudelgericht mit viel sommerlichem Gemüse.

Fertig in 1 Stunde
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist ohne Alkohol, Vegetarisch
Pro Portion Energie: 560 kcal, Kohlenhydrate: 64 g, Eiweiß: 20 g, Fett: 24 g

Zutaten

Für 4 Portionen

Überschrift
500 Gramm rote Paprikas
2 Knoblauch
2 EL getrocknete Tomaten (in Öl)
3 EL Olivenöl
1 EL Tomatenmark
1 TL Chiliflocken
500 Milliliter Gemüsebrühe
250 Gramm Ricotta (ital. Frischkäse)
Salz
Pfeffer (frisch gemahlen)
500 Gramm Zucchini
500 Gramm Blumenkohl
300 Gramm Calamarata (Röhrennudeln; oder kurze Makkaroni)
2 EL Haselnussblättchen
1 Bio-Zitrone

 


Zubereitung

  1. Paprika putzen, abspülen, in 2–3 cm große Stücke schneiden. Knoblauch schälen und würfeln. Getrocknete Tomaten abtropfen lassen und würfeln.
  2. 2 EL Öl in einem Topf erhitzen, Paprika und Knoblauch darin 20 Minuten braten. Nach 10 Minuten Tomatenmark, getrocknete Tomaten, Chiliflocken und Brühe dazugeben und mitkochen lassen. Topf vom Herd nehmen und die Paprika mit dem Stabmixer fein pürieren. Ricotta unterheben und die Soße kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Zucchini und Blumenkohl putzen, abspülen, trocknen. Zucchini in dünne Scheiben, Blumenkohl in Röschen schneiden. Eine Grillpfanne erhitzen, mit restlichem Öl bestreichen, Zucchinischeiben darin braten und dabei salzen.
  4. Aus Backpapier 8 Quadrate mit etwa 25 cm Seitenlänge zuschneiden und jeweils 2 Bögen übereinanderlegen.
  5. Nudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung etwa 1 Minute kürzer als angegeben kochen. 5 Minuten vor Ende der Garzeit Blumenkohl zu den Nudeln geben und zu Ende kochen. Nudeln und Blumenkohl abgießen, abtropfen lassen.
  6. Den Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen.
  7. Nudeln, Paprikasoße, Blumenkohl und Zucchini mischen, in die Mitte der Papierblätter geben. Papier zu Päckchen falten, an den Enden mit Küchengarn verschließen. Päckchen auf ein Backblech legen und im Ofen etwa 15–20 Minuten backen.
  8. Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett goldbraun anrösten. Zitrone heiß abspülen, trocknen, die Schale fein abreiben.
  9. Päckchen aus dem Ofen nehmen, zum Servieren etwas öffnen, mit Haselnussblättchen und Zitronenschale bestreuen.
Pasta al cartoccio mit Paprikasoße
PT1H 4 In Italien gart man gern in Papier oder Folie, also al cartoccio – da wird alles so schön saftig. So auch dieses Nudelgericht mit viel sommerlichem Gemüse. Paprika putzen, abspülen, in 2–3 cm große Stücke schneiden. Knoblauch schälen und würfeln. Getrocknete Tomaten abtropfen lassen und würfeln. 2 EL Öl in einem Topf erhitzen, Paprika und Knoblauch darin 20 Minuten braten. Nach 10 Minuten Tomatenmark, getrocknete Tomaten, Chiliflocken und Brühe dazugeben und mitkochen lassen. Topf vom Herd nehmen und die Paprika mit dem Stabmixer fein pürieren. Ricotta unterheben und die Soße kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Zucchini und Blumenkohl putzen, abspülen, trocknen. Zucchini in dünne Scheiben, Blumenkohl in Röschen schneiden. Eine Grillpfanne erhitzen, mit restlichem Öl bestreichen, Zucchinischeiben darin braten und dabei salzen. Aus Backpapier 8 Quadrate mit etwa 25 cm Seitenlänge zuschneiden und jeweils 2 Bögen übereinanderlegen. Nudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung etwa 1 Minute kürzer als angegeben kochen. 5 Minuten vor Ende der Garzeit Blumenkohl zu den Nudeln geben und zu Ende kochen. Nudeln und Blumenkohl abgießen, abtropfen lassen. Den Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen. Nudeln, Paprikasoße, Blumenkohl und Zucchini mischen, in die Mitte der Papierblätter geben. Papier zu Päckchen falten, an den Enden mit Küchengarn verschließen. Päckchen auf ein Backblech legen und im Ofen etwa 15–20 Minuten backen. Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett goldbraun anrösten. Zitrone heiß abspülen, trocknen, die Schale fein abreiben. Päckchen aus dem Ofen nehmen, zum Servieren etwas öffnen, mit Haselnussblättchen und Zitronenschale bestreuen.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*