Paprika-Risotto mit Pimientos de Padrón

Paprika-Risotto mit Pimientos de Padrón

Der italienische Klassiker könnte euch im besten Sinne spanisch vorkommen, und das liegt am Manchego-Käse, an Piment aus dem Baskenland, am Sherry und natürlich den Pimientos, kleinen in Olivenöl gerösteten Paprikaschoten.

Fertig in 45 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Vegetarisch, Vitaminreich
Pro Portion Energie: 425 kcal, Kohlenhydrate: 55 g, Eiweiß: 12 g, Fett: 15 g

Zutaten

Für 4 Portionen

200 Gramm Pimientos (unreife, grüne Baby-Paprikaschoten)
1 Liter Bio-Gemüsebrühe
1 Lorbeerblatt
3 Piment
2 Gewürznelken
Piment d‘Espelette
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 gelbe Paprikaschoten (à 250 g)

 

2 Stangen Staudensellerie
2 EL Rapsöl
250 Gramm Risottoreis (z. B. Arborio oder Carnaroli)
60 Milliliter Sherry ( medium, oder heller Traubensaft)
1 EL Olivenöl (zum Braten)
Meersalz (grob)
60 Gramm Manchego (jung, spanischer Hartkäse aus Schafmilch)
Salz
weißer Pfeffer (frisch gemahlen)


Zubereitung

  1. Pimientos unter fließendem Wasser gründlich abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Stiele bleiben dran.
  2. Gemüsebrühe, Lorbeerblatt, Pimentkörner, Gewürznelken und etwa 2-3 Prisen Piment d’Espelette aufkochen.
  3. Zwiebel und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Paprika vierteln, putzen, abspülen und ebenfalls fein würfeln. Staudensellerie putzen, abspülen und in feine Scheiben schneiden.
  4. Das Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Paprika und Staudensellerie darin farblos andünsten. Den Reis zufügen und ebenfalls 2 Minuten anrösten. Sherry dazugießen und einkochen lassen.
  5. Heiße Brühe durch ein feines Sieb gießen. Dann eine Kelle Gemüsebrühe zum Reis geben, verrühren und bei kleiner Hitze kochen lassen, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. Erneut eine Kelle Brühe dazugeben. Dies so lange wiederholen, bis der Reis bissfest gegart, aber cremig ist (dauert etwa 20 Minuten).
  6. Inzwischen das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Pimientos darin rundherum kräftig anrösten. Zum Schluss mit grobem Meersalz bestreuen.
  7. Das Risotto vom Herd nehmen. Den Manchego fein raspeln und unterrühren, mit Piment d’Espelette, Salz und Pfeffer abschmecken. Paprika-Risotto mit den Pimientos de Padrón anrichten.
Paprika-Risotto mit Pimientos de Padrón
PT45M 4 Dieses Paprika-Risotto könnte euch spanisch vorkommen: Das liegt am Manchego-Käse, an Piment aus dem Baskenland, am Sherry und natürlich an den Pimientos. Pimientos unter fließendem Wasser gründlich abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Stiele bleiben dran. Gemüsebrühe, Lorbeerblatt, Pimentkörner, Gewürznelken und etwa 2-3 Prisen Piment d’Espelette aufkochen. Zwiebel und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Paprika vierteln, putzen, abspülen und ebenfalls fein würfeln. Staudensellerie putzen, abspülen und in feine Scheiben schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Paprika und Staudensellerie darin farblos andünsten. Den Reis zufügen und ebenfalls 2 Minuten anrösten. Sherry dazugießen und einkochen lassen. Heiße Brühe durch ein feines Sieb gießen. Dann eine Kelle Gemüsebrühe zum Reis geben, verrühren und bei kleiner Hitze kochen lassen, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. Erneut eine Kelle Brühe dazugeben. Dies so lange wiederholen, bis der Reis bissfest gegart, aber cremig ist (dauert etwa 20 Minuten). Inzwischen das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Pimientos darin rundherum kräftig anrösten. Zum Schluss mit grobem Meersalz bestreuen. Das Risotto vom Herd nehmen. Den Manchego fein raspeln und unterrühren, mit Piment d’Espelette, Salz und Pfeffer abschmecken. Paprika-Risotto mit den Pimientos de Padrón anrichten.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*