Paprika-Polenta

Paprika-Polenta

Die Paprika-Polenta ist eine leckere Beilage zu herzhaften Fleischgerichten wie Gulasch. Maisgrieß und rote Paprika werden mit Knoblauch und Paprikapulver pikant abgeschmeckt. Wer mag, streut noch geriebenen Parmesan darüber.

Fertig in 1 Stunde
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Kalorienarm, Fettarm, ohne Alkohol, Vegetarisch, Vitaminreich
Pro Portion Energie: 230 kcal, Kohlenhydrate: 35 g, Eiweiß: 7 g, Fett: 6 g

Zutaten

Für 6 Portionen

500 Milliliter Milch
500 Milliliter Gemüsebrühe (kräftig)
2 Knoblauchzehen
250 Gramm Polentagrieß

 

1 rote Paprika
20 Gramm Butter
1 EL Paprika edelsüß
3 Zweige Thymian
Salz


Zubereitung

  1. Milch, Brühe und abgezogenen Knoblauch aufkochen. Den Grieß einstreuen und unter Rühren etwa 3 Minuten bei kleiner Hitze ausquellen lassen.
  2. Paprikaschote putzen, abspülen und in kleine Würfel schneiden. In heißer Butter weich dünsten. Zusammen mit Paprikapulver und Thymianblättchen unter die Polenta rühren. Den Knoblauch eventuell herausnehmen. Polenta mit Salz abschmecken.
Paprika-Polenta
PT1H 6 Die Paprika-Polenta ist eine leckere Beilage zu herzhaften Gerichten. Maisgrieß und rote Paprika werden mit Knoblauch und Paprikapulver pikant abgeschmeckt. Milch, Brühe und abgezogenen Knoblauch aufkochen. Den Grieß einstreuen und unter Rühren etwa 3 Minuten bei kleiner Hitze ausquellen lassen. Paprikaschote putzen, abspülen und in kleine Würfel schneiden. In heißer Butter weich dünsten. Zusammen mit Paprikapulver und Thymianblättchen unter die Polenta rühren. Den Knoblauch eventuell herausnehmen. Polenta mit Salz abschmecken.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*