Manakish: Syrische Pizza

Manakish: Syrische Pizza

Manakish gehört sowohl in Syrien als auch im Libanon, in Israel, Palästina und Jordanien zu den traditionellen Gerichten. Im Steinofen gebacken wird sie zum Frühstück oder zum Mittag gegessen.

Fertig in 40 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist ohne Alkohol, Vegetarisch

Zutaten

Für 10 Portionen

1 Gläser Milch
1 Hefe (Würfel, frisch)
1.5 Gläser Mehl

 

0.25 Gläser Pflanzenöl
1 EL Zucker
1 TL Salz


Zubereitung

  1. Die Milch erwärmen, bis sie lauwarm ist. Dann die Hefe in eine Schüssel bröckeln und die warme Milch darauf geben. Mit den Händen oder einem Schneebesen beides gut vermischen und danach 10 Minuten ruhen lassen. Nach der Ruhezeit das Mehl, das Öl, den Zucker und das Salz dazugeben. Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche geben und den Teig darauf so lange kneten, bis er geschmeidig ist. Anschließend den Teig zu 8 bis 10 Kugeln formen und diese mit einem Nudelholz dünn ausrollen. Die Teigfladen auf einen mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und die Manakishs 15 bis 20 Minuten bei 200° Grad backen.
  2. Für den Belag:

  3. Variante 1 – Manakish mit Zatar: Zatar (erhältlich im türkischen Lebensmittelhandel, eine Gewürzmischung mit Thymian, Sesam und Salz), klein gehackte Tomaten und etwas Olivenöl zum darüber geben.
  4. Variante 2 – Manakish mit Sucuk: Sucuk, klein gehackte Tomaten, Pizzakäse (gerieben) und etwas Olivenöl zum darüber geben.
  5. Variante 3 – Manakish mit Halloumi-Käse: Halloumi-Käse, grüne oder schwarze Oliven, eingelegte Rote Beete (erhältlich im türkischen Einkaufsmarkt), etwas Salz und Olivenöl zum darüber geben.
  6. Variante 4 – Manakish mit Chili und Sesam: scharfe Chilipaste (z. B. Harissa), Sesam (am besten schwarzer Sesam), klein gehackte Tomaten, etwas Salz und Olivenöl zum darüber geben.
Manakish: Syrische Pizza
PT40M 10 Manakish gehört sowohl in Syrien als auch im Libanon, in Israel, Palästina und Jordanien zu den traditionellen Gerichten zum Frühstück oder zum Mittag. Die Milch erwärmen, bis sie lauwarm ist. Dann die Hefe in eine Schüssel bröckeln und die warme Milch darauf geben. Mit den Händen oder einem Schneebesen beides gut vermischen und danach 10 Minuten ruhen lassen. Nach der Ruhezeit das Mehl, das Öl, den Zucker und das Salz dazugeben. Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche geben und den Teig darauf so lange kneten, bis er geschmeidig ist. Anschließend den Teig zu 8 bis 10 Kugeln formen und diese mit einem Nudelholz dünn ausrollen. Die Teigfladen auf einen mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und die Manakishs 15 bis 20 Minuten bei 200° Grad backen. Variante 1 – Manakish mit Zatar: Zatar (erhältlich im türkischen Lebensmittelhandel, eine Gewürzmischung mit Thymian, Sesam und Salz), klein gehackte Tomaten und etwas Olivenöl zum darüber geben. Variante 2 – Manakish mit Sucuk: Sucuk, klein gehackte Tomaten, Pizzakäse (gerieben) und etwas Olivenöl zum darüber geben. Variante 3 – Manakish mit Halloumi-Käse: Halloumi-Käse, grüne oder schwarze Oliven, eingelegte Rote Beete (erhältlich im türkischen Einkaufsmarkt), etwas Salz und Olivenöl zum darüber geben. Variante 4 – Manakish mit Chili und Sesam: scharfe Chilipaste (z. B. Harissa), Sesam (am besten schwarzer Sesam), klein gehackte Tomaten, etwas Salz und Olivenöl zum darüber geben.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*