Maibowle: Großer Auftritt für den Waldmeister

Maibowle: Großer Auftritt für den Waldmeister

Maibowle ist das ultimative Frühlingsgetränk: Sie eröffnet die Saison der lauen Nächte und betört mit frischem Waldmeister.

Fertig in 20 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Schnell

Zutaten

Für 15 Gläser

2 Bund Waldmeisterkraut

 

2 Liter Riesling (trocken, klassisch ist Mosel)
1 Flaschen Sekt (trocken)


Zubereitung

  1. Das Waldmeisterkraut abschneiden und am besten über Nacht anwelken lassen. Leicht verwelkt gibt es am meisten Aroma ab.
  2. Waldmeister zu einem Bündel binden. Gut gekühlten Wein in ein großes Bowlengefäß geben und den Waldmeister über Kopf in den Wein hängen. Die Schnittstellen der Stielenden sollten nicht im Wein hängen. Etwa 20 Minuten ziehen lassen.
  3. Waldmeisterbund entfernen und die Bowle mit Sekt auffüllen. Zum Servieren eventuell ein paar Waldmeisterblättchen auf die Bowle legen.
Maibowle: Großer Auftritt für den Waldmeister
PT20M 15 Maibowle ist das ultimative Frühlingsgetränk: Sie eröffnet die Saison der lauen Nächte und betört mit frischem Waldmeister. Das Waldmeisterkraut abschneiden und am besten über Nacht anwelken lassen. Leicht verwelkt gibt es am meisten Aroma ab. Waldmeister zu einem Bündel binden. Gut gekühlten Wein in ein großes Bowlengefäß geben und den Waldmeister über Kopf in den Wein hängen. Die Schnittstellen der Stielenden sollten nicht im Wein hängen. Etwa 20 Minuten ziehen lassen. Waldmeisterbund entfernen und die Bowle mit Sekt auffüllen. Zum Servieren eventuell ein paar Waldmeisterblättchen auf die Bowle legen.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*