Himbeer-Sahne-Torte

Himbeer-Sahne-Torte

Auf den Kuchenboden der Himbeer-Sahne-Torte kommt ein saftiges Himbeerkompott, dadrüber ganz viel Sahne. Als Topping dienen Himbeeren und Fruchtmark.

Fertig in 1 Stunde 15 Minuten
Schwierigkeit mittelschwer
Dieses Rezept ist Gut vorzubereiten, Vegetarisch
Pro Portion Energie: 335 kcal, Kohlenhydrate: 26 g, Eiweiß: 6 g, Fett: 23 g

Zutaten

Für 12 Portionen

TEIG
3 Bio-Eier
100 Gramm Zucker
200 Gramm Haselnüsse (gemahlen)
2 TL Weinsteinbackpulver
3 EL Himbeerlikör

 

BELAG
0.5 Bio-Zitrone
450 Milliliter Fruchtsäfte (Kirsche oder rote Johannisbeere)
1 Päckchen Vanillezucker (oder 0,5 TL Vanillepaste)
40 Gramm Speisestärke
2 EL Zucker
600 Gramm TK-Himbeeren
400 Gramm Schlagsahne
150 Gramm Himbeeren (frisch oder TK, für die Deko)


Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
  2. FÜR DEN TEIG

  3. Eier und Zucker mit den Quirlen des Handrührers 5 Minuten hell und cremig aufschlagen. Haselnüsse und Backpulver mischen, unter die Eicreme rühren. Teig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (Ø 26–28 cm) füllen, auf dem Ofenrost auf mittlerer Schiene etwa 20 Minuten backen.
  4. Herausnehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Aus der Form lösen, umgedreht auf einen Kuchenteller legen und eventuell mit Likör beträufeln. Den sauberen Springformrand oder einen variablen Backring um den Tortenboden legen.
  5. FÜR DEN BELAG

  6. Zitrone heiß abspülen, trocknen, mit dem Sparschäler ein 10 cm langes Schalenstück abschälen. Zitronenschale, 350 ml Saft und Vanillepaste in einem flachen Topf aufkochen. Stärke und restlichen Saft verrühren, in den kochenden Saft rühren. Nochmals aufkochen, Topf vom Herd nehmen, den Saft mit Zucker abschmecken. Zitronenschale entfernen.
  7. Gefrorene Himbeeren in den angedickten Saft geben und kurz unterrühren (damit die Früchte ganz bleiben). Fruchtkompott auf den Teig streichen und erkalten lassen.
  8. Sahne steif schlagen, auf der Torte wellig verstreichen. Die Hälfte der frischen Früchte durch ein Sieb streichen, das Fruchtmark über die Torte träufeln. Restliche Früchte darüberstreuen, Torte servieren.
Himbeer-Sahne-Torte
PT1H15M 12 Auf den Kuchenboden der Himbeer-Sahne-Torte kommt ein saftiges Himbeerkompott, dadrüber ganz viel Sahne. Als Topping dienen Himbeeren und Fruchtmark.  Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Eier und Zucker mit den Quirlen des Handrührers 5 Minuten hell und cremig aufschlagen. Haselnüsse und Backpulver mischen, unter die Eicreme rühren. Teig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (Ø 26–28 cm) füllen, auf dem Ofenrost auf mittlerer Schiene etwa 20 Minuten backen. Herausnehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Aus der Form lösen, umgedreht auf einen Kuchenteller legen und eventuell mit Likör beträufeln. Den sauberen Springformrand oder einen variablen Backring um den Tortenboden legen. Zitrone heiß abspülen, trocknen, mit dem Sparschäler ein 10 cm langes Schalenstück abschälen. Zitronenschale, 350 ml Saft und Vanillepaste in einem flachen Topf aufkochen. Stärke und restlichen Saft verrühren, in den kochenden Saft rühren. Nochmals aufkochen, Topf vom Herd nehmen, den Saft mit Zucker abschmecken. Zitronenschale entfernen. Gefrorene Himbeeren in den angedickten Saft geben und kurz unterrühren (damit die Früchte ganz bleiben). Fruchtkompott auf den Teig streichen und erkalten lassen. Sahne steif schlagen, auf der Torte wellig verstreichen. Die Hälfte der frischen Früchte durch ein Sieb streichen, das Fruchtmark über die Torte träufeln. Restliche Früchte darüberstreuen, Torte servieren.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*