Hibiskus-Johannisbeeer-Tarte

Hibiskus-Johannisbeeer-Tarte

Mit dieser Hibiskus-Johannisbeer-Tarte bringt ihr jede Kaffeetafel zum Strahlen. Ein fein säuerlicher Curd trifft auf leckeren Mürbeteig – soo lecker! 

Fertig in 1 Stunde 30 Minuten + 2 Stunden Kühlzeit
Schwierigkeit mittelschwer
Dieses Rezept ist Gut vorzubereiten, Raffiniert, Vegetarisch
Pro Portion Energie: 415 kcal, Kohlenhydrate: 37 g, Eiweiß: 5 g, Fett: 27 g

Zutaten

Für 14 Stück

Mürbeteig
150 Gramm Mehl
75 Gramm gemahlene Mandeln (geschält)
120 Gramm Puderzucker
1 Packungen Bourbon Vanillezucker
1 Stück Eier
150 Gramm Butter (weich)
Mehl (für die Arbeitsfläche)
Fett für die Form
getrocknete Hülsenfrüchte (zum Vorbacken)

 

Johannisbeer-Curd
800 Gramm rote Johannisbeeren
120 Milliliter roter Johannisbeernektar
175 Gramm Zucker
6 Beutel Hibiskustee
6 Stück Eigelb
200 Gramm Butter (kalt)

Deko
1 TL Puderzucker
100 Gramm rote Johannisbeeren
getrocknete Hibiskusblüten (optional)
3 Baisers


Zubereitung

  1. Für den Mürbeteig

  2. Alle Zutaten zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen kurz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einem flachen Fladen formen und abgedeckt für mindestens 30 Minuten kalt stellen.
  3. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund (etwa 28 cm Ø) ausrollen und in die gefettete Tarte-Form legen, dabei rundherum einen etwa 2 cm hohen Teigrand formen. Überstehende Teigränder abschneiden und beiseitelegen. Die Form kalt stellen.
  4. Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen.
  5. Abgeschnittene Teigränder kurz zusammenkneten, auf wenig Mehl dünn ausrollen. Mit einem Ausstecher Blüten ausstechen. Blütenplätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, im heißen Ofen auf mittlerer Schiene je nach Dicke in etwa 6 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen, auskühlen lassen.
  6. Rohen Teig der Tarte mit Backpapier auslegen und randvoll mit Hülsenfrüchten füllen. Tarte auf den Ofenrost stellen und auf mittlerer Schiene im heißen Ofen etwa 10 Minuten vorbacken. Papier und Hülsenfrüchte entfernen, Tarte etwa 13 Minuten weiter backen, bis sie goldbraun ist. Herausnehmen und auskühlen lassen.
  7. Für das Curd

  8. Johannisbeeren abspülen, mit einer Gabel von den Rispen streifen. Früchte in einem Topf zusammen mit dem Johannisbeernektar zugedeckt etwa 7 Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen. Fruchtmischung mit dem Stabmixer grob pürieren und durch ein feines Sieb in einen kleinen Topf streichen.
  9. Fruchtpüree, Zucker und Teebeutel aufkochen, die Mischung bei starker Hitze auf etwa 300 ml Flüssigkeit einkochen lassen. Teebeutel auspressen und entfernen. Eigelb verquirlen, die heiße Saftmischung unter ständigem Rühren in dünnem Strahl langsam unterrühren.
  10. Eigelbmischung im Topf bei kleiner Hitze unter ständigem Rühren etwa 5 Minuten erneut langsam erhitzen, bis die Creme dicklich wird (nicht kochen lassen, sonst gerinnt das Eigelb). Creme etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann die Butter in Flöckchen mit dem Stabmixer unterarbeiten.
  11. Den Tarteboden auf eine Kuchenplatte legen. Johannisbeer-Curd daraufgeben. Tarte für mindestens 2 Stunden kalt stellen.
  12. Für die Deko

  13. Die Blütenplätzchen dünn mit Puderzucker bestäuben. Johannisbeeren abspülen und vorsichtig trocken tupfen. Tarte mit den Plätzchen, Johannisbeeren an der Rispe, eventuell Hibiskusblüten und grob zerbröseltem Baiser bestreuen.
Hibiskus-Johannisbeeer-Tarte
PT1H30M 14 Mit dieser Hibiskus-Johannisbeer-Tarte bringt ihr jede Kaffeetafel zum Strahlen. Ein fein säuerlicher Curd trifft auf leckeren Mürbeteig – so lecker!  Alle Zutaten zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen kurz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einem flachen Fladen formen und abgedeckt für mindestens 30 Minuten kalt stellen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund (etwa 28 cm Ø) ausrollen und in die gefettete Tarte-Form legen, dabei rundherum einen etwa 2 cm hohen Teigrand formen. Überstehende Teigränder abschneiden und beiseitelegen. Die Form kalt stellen. Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Abgeschnittene Teigränder kurz zusammenkneten, auf wenig Mehl dünn ausrollen. Mit einem Ausstecher Blüten ausstechen. Blütenplätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, im heißen Ofen auf mittlerer Schiene je nach Dicke in etwa 6 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen, auskühlen lassen. Rohen Teig der Tarte mit Backpapier auslegen und randvoll mit Hülsenfrüchten füllen. Tarte auf den Ofenrost stellen und auf mittlerer Schiene im heißen Ofen etwa 10 Minuten vorbacken. Papier und Hülsenfrüchte entfernen, Tarte etwa 13 Minuten weiter backen, bis sie goldbraun ist. Herausnehmen und auskühlen lassen. Johannisbeeren abspülen, mit einer Gabel von den Rispen streifen. Früchte in einem Topf zusammen mit dem Johannisbeernektar zugedeckt etwa 7 Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen. Fruchtmischung mit dem Stabmixer grob pürieren und durch ein feines Sieb in einen kleinen Topf streichen. Fruchtpüree, Zucker und Teebeutel aufkochen, die Mischung bei starker Hitze auf etwa 300 ml Flüssigkeit einkochen lassen. Teebeutel auspressen und entfernen. Eigelb verquirlen, die heiße Saftmischung unter ständigem Rühren in dünnem Strahl langsam unterrühren. Eigelbmischung im Topf bei kleiner Hitze unter ständigem Rühren etwa 5 Minuten erneut langsam erhitzen, bis die Creme dicklich wird (nicht kochen lassen, sonst gerinnt das Eigelb). Creme etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann die Butter in Flöckchen mit dem Stabmixer unterarbeiten. Den Tarteboden auf eine Kuchenplatte legen. Johannisbeer-Curd daraufgeben. Tarte für mindestens 2 Stunden kalt stellen. Die Blütenplätzchen dünn mit Puderzucker bestäuben. Johannisbeeren abspülen und vorsichtig trocken tupfen. Tarte mit den Plätzchen, Johannisbeeren an der Rispe, eventuell Hibiskusblüten und grob zerbröseltem Baiser bestreuen.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*