Hansen-Jensen-Torte

Ein lockerer Boden aus Rührteig, eine Füllung aus Kirschen und Sahne und obendrauf Baiser: Die Hansen-Jensen-Torte ist ein wahr gewordener Traum!
Fertig in 2 Stunden
Schwierigkeit mittelschwer
Dieses Rezept ist ohne Alkohol, Vegetarisch
Pro Portion Energie: 490 kcal, Kohlenhydrate: 52 g, Eiweiß: 7 g, Fett: 28 g
Zutaten
Für 10 Stück
Für den Rührteig:
100 Gramm Butter (weich)
100 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eigelb
125 Gramm Mehl
0.5 Päckchen Backpulver
1 Prisen Salz
2 EL Milch
Für die Baisermasse:
4 Eiweiße
150 Gramm Zucker
80 Gramm Mandelblätter
Für die Kirschfüllung:
1 Gläser Sauerkirschen (Abtropfgewicht 370 g)
30 Gramm Speisestärke
30 Gramm Zucker
400 Gramm Schlagsahne
2 Päckchen Sahnesteif
Puderzucker (zum Bestäuben)
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
Für den Rührteig:
- Weiche Butter, Zucker und Vanillezucker mit den Quirlen des Handrührers mindestens 5 Minuten cremig schlagen. Wenn die Butter schön weich ist, löst sich der Zucker schneller, und die Mischung verbindet sich auch besser mit den anderen Zutaten. Die Eigelb nach und nach unter die Buttermischung schlagen.
- Mehl, Backpulver und Salz mischen und ebenfalls unterrühren, eventuell vorher sieben, das macht den Teig feiner. Die Milch dazugeben und rühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Wenn der Teig sehr fest ist, noch 1-2 EL Milch dazugeben.
- Springformen (Ø 24 cm) am Boden mit Backpapier auslegen und jeweils die Hälfte des Teiges einfüllen. Die Böden nacheinander auf der mittleren Einschubleiste etwa 10 Minuten hellgelb vorbacken. Eventuell auch nacheinander backen.
Für die Baisermasse:
- Eiweiß und Zucker mit den Quirlen des Handrührers steif schlagen. Dafür müssen Schüssel und Quirle ganz sauber sein und dürfen auch keine Fett- oder Eigelbspuren haben, sonst gelingt der Eischnee nicht. Der Eischnee muss so fest sein, dass man die Schüssel umdrehen kann, ohne dass etwas herausfließt.
- Jeweils die Hälfte der Baisermasse auf jeden Boden streichen und mit einem Esslöffel wellig verstreichen. Jeweils 40 g Mandelblättchen darüberstreuen. Die beiden Böden auf den Backofenrost oder das Backblech legen und etwa 12-15 Minuten bei gleicher Temperatur weiterbacken, bis die Mandelblättchen leicht gebräunt sind.
- Die fertig gebackenen Böden rundherum mit einem Messer vom Rand lösen und einen der beiden Böden sofort und noch warm in 10 Tortenstücke schneiden. Wird der Boden nicht vorher in Tortenstücke geschnitten, quillt die Sahnefüllung später beim Zerschneiden aus der Torte, weil mit viel Druck geschnitten werden muss.
- Beide Böden ganz abkühlen lassen. Den unzerteilten Boden (Baiserseite nach oben) auf eine Tortenplatte legen. Einen Springformrand oder einen variablen Tortenring fest darumlegen.
Für die Kirschfüllung:
- Die Kirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen und den Saft dabei auffangen. 5-6 EL Saft abnehmen und mit der Stärke verrühren. Den restlichen Saft aufkochen und die angerührte Stärke unter Rühren hineingießen. Einmal aufkochen lassen, damit die Stärke auch wirkliche richtig gar ist und ausquellen kann. Ist sie nicht gar, behält der Saft einen milchigen Schleier.
- Den Topf vom Herd nehmen und die Kirschen und den Zucker unterrühren. Etwas abkühlen lassen und das Kirschkompott auf dem Tortenboden verstreichen. Kalt stellen.
- Die Sahne zusammen mit dem Sahnefestiger steif schlagen und auf die Kirschen streichen. Das Kirschkompott muss dafür ganz kalt sein, weil die Sahne sonst wieder flüssig wird. Die zerteilten Tortenbodenstücke auf die Sahne legen und leicht andrücken, so dass sie gut und fest auf der Sahne liegen.
- Die Torte noch 2-3 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren die Tortenoberfläche dünn mit Puderzucker bestäuben. Dafür den Puderzucker am besten in ein Teesieb geben und leicht mit einem Löffel dagegen klopfen.
Hansen-Jensen-Torte

PT2H
10
Ein lockerer Boden aus Rührteig, eine Füllung aus Kirschen und Sahne und obendrauf Baiser: Die Hansen-Jensen-Torte ist ein wahr gewordener Traum!
Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
Weiche Butter, Zucker und Vanillezucker mit den Quirlen des Handrührers mindestens 5 Minuten cremig schlagen. Wenn die Butter schön weich ist, löst sich der Zucker schneller, und die Mischung verbindet sich auch besser mit den anderen Zutaten. Die Eigelb nach und nach unter die Buttermischung schlagen.
Mehl, Backpulver und Salz mischen und ebenfalls unterrühren, eventuell vorher sieben, das macht den Teig feiner. Die Milch dazugeben und rühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Wenn der Teig sehr fest ist, noch 1-2 EL Milch dazugeben.
Springformen (Ø 24 cm) am Boden mit Backpapier auslegen und jeweils die Hälfte des Teiges einfüllen. Die Böden nacheinander auf der mittleren Einschubleiste etwa 10 Minuten hellgelb vorbacken. Eventuell auch nacheinander backen.
Eiweiß und Zucker mit den Quirlen des Handrührers steif schlagen. Dafür müssen Schüssel und Quirle ganz sauber sein und dürfen auch keine Fett- oder Eigelbspuren haben, sonst gelingt der Eischnee nicht. Der Eischnee muss so fest sein, dass man die Schüssel umdrehen kann, ohne dass etwas herausfließt.
Jeweils die Hälfte der Baisermasse auf jeden Boden streichen und mit einem Esslöffel wellig verstreichen. Jeweils 40 g Mandelblättchen darüberstreuen. Die beiden Böden auf den Backofenrost oder das Backblech legen und etwa 12-15 Minuten bei gleicher Temperatur weiterbacken, bis die Mandelblättchen leicht gebräunt sind.
Die fertig gebackenen Böden rundherum mit einem Messer vom Rand lösen und einen der beiden Böden sofort und noch warm in 10 Tortenstücke schneiden. Wird der Boden nicht vorher in Tortenstücke geschnitten, quillt die Sahnefüllung später beim Zerschneiden aus der Torte, weil mit viel Druck geschnitten werden muss.
Beide Böden ganz abkühlen lassen. Den unzerteilten Boden (Baiserseite nach oben) auf eine Tortenplatte legen. Einen Springformrand oder einen variablen Tortenring fest darumlegen.
Die Kirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen und den Saft dabei auffangen. 5-6 EL Saft abnehmen und mit der Stärke verrühren. Den restlichen Saft aufkochen und die angerührte Stärke unter Rühren hineingießen. Einmal aufkochen lassen, damit die Stärke auch wirkliche richtig gar ist und ausquellen kann. Ist sie nicht gar, behält der Saft einen milchigen Schleier.
Den Topf vom Herd nehmen und die Kirschen und den Zucker unterrühren. Etwas abkühlen lassen und das Kirschkompott auf dem Tortenboden verstreichen. Kalt stellen.
Die Sahne zusammen mit dem Sahnefestiger steif schlagen und auf die Kirschen streichen. Das Kirschkompott muss dafür ganz kalt sein, weil die Sahne sonst wieder flüssig wird. Die zerteilten Tortenbodenstücke auf die Sahne legen und leicht andrücken, so dass sie gut und fest auf der Sahne liegen.
Die Torte noch 2-3 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren die Tortenoberfläche dünn mit Puderzucker bestäuben. Dafür den Puderzucker am besten in ein Teesieb geben und leicht mit einem Löffel dagegen klopfen.
No votes yet.
Please wait...
Tags: Abendessen, Auflauf, Backen, Beilagen, Brot backen, Burger, Dessert, Diät-Rezepte, Eintopf, Fingerfood, Fisch-Rezepte, Fleisch-Rezepte, Frittieren, Frühlingsrezepte, Frühstück Rezepte, Gebäck, Glutenfreie Rezepte, Grillen, Hansen-Jensen-Torte, Hauptgerichte, Herbstrezepte, Kalorienarme Rezepte, Kartoffel-Rezepte, Kochen, Kuchen, Low-Carb-Rezepte, Mittagessen, Muffins, Nudeln, Paleo Rezepte, Pizza, Rohkost Rezepte, Salat, Schmoren, Sommerrezepte, Soßen, Suppen, Torten, Vegane Rezepte, Vegetarische Rezepte, Vorspeisen, Waffeln, Winterrezepte
Categories: Abendessen Auflauf Beilagen Brot backen Burger Dessert Diät-Rezepte Eintopf Fingerfood Fisch-Rezepte Fleisch-Rezepte Frittieren Frühlingsrezepte Frühstück Rezepte Gebäck Glutenfreie Rezepte Grillen Hauptgerichte Herbstrezepte Kalorienarme Rezepte Kartoffel-Rezepte Kochen Kuchen Low-Carb-Rezepte Mittagessen Muffins Nudeln Paleo Rezepte Pizza Rohkost Rezepte Salat Schmoren Sommerrezepte Soßen Suppen Torten Vegane Rezepte Vegetarische Rezepte Vorspeisen Waffeln Winterrezepte
Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!