Crostata al Limone, Zitronentarte

Crostata al Limone, Zitronentarte

Die italienische Variante der französischen Zitronentarte wird traditionellerweise gern als Dessert serviert. Wir finden, sie schmeckt immer! Erst Recht zu Kaffee oder Tee an einem gemütlichen Nachmittag. 

Fertig in 1 Stunde
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist ohne Alkohol, Gut vorzubereiten, Vegetarisch, Raffiniert
Pro Portion Energie: 325 kcal, Kohlenhydrate: 28 g, Eiweiß: 4 g, Fett: 22 g

Zutaten

Für 16 Stück

Mürbeteig
200 Gramm Butter (weich)
100 Gramm Puderzucker
1 Prisen Salz
1 Bio-Eigelb
200 Gramm Mehl
100 Gramm Mandeln (gemahlen)
Mehl (zum Ausrollen und für die Form)
Fett (für die Form)

 

Zirtonencreme
3 Bio-Zitronen
150 Milliliter Milch
350 Gramm Schlagsahne
2 Bio-Eigelb
1 TL Vanilleextrakt (flüssig)
50 Gramm Speisestärke
120 Gramm Puderzucker
1 EL Puderzucker (Puderzucker zum Bestäuben)


Zubereitung

  1. Für den Mürbeteig

  2. Butter, Zucker, Salz und Eigelb mit den Quirlen des Handrührers kurz cremig rühren. Mehl und Mandeln mischen, dazugeben, alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einem flachen Ziegel formen, abgedeckt für 40 Minuten kalt stellen.
  3. Für die Zitronencreme

  4. Zitronen heiß abspülen, trocken tupfen, von allen Früchten die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Milch, Sahne, Eigelb, Vanille, Stärke und Puderzucker mit einem Schneebesen glatt rühren. Mischung durch ein feines Sieb in einen Topf gießen.
  5. Unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen langsam aufkochen, bis die Masse dicklich wird und gebunden ist. Vom Herd nehmen, Zitronensaft und -schale einrühren, Creme etwas abkühlen lassen. Dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.
  6. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Eine Tarteform (Ø 26 cm; am besten mit herausnehmbarem Boden) einfetten und mit Mehl ausstreuen. Etwa zwei Drittel vom Mürbeteig kurz kneten, in Flöckchen in der Form verteilen und mit den Händen zu einem gleichmäßig dicken Teigboden drücken, dabei einen etwa 11/2 cm hohen Rand formen.
  7. Zitronencreme einfüllen und verstreichen. Den restlichen Teig auf wenig Mehl etwa 3 mm dick ausrollen und in etwa 11/2 cm breite Streifen schneiden. Teigstreifen als Gitter auf die Tarte auslegen und am Rand etwas andrücken. Im heißen Ofen auf der 2. Schiene von unten etwa 45 Minuten goldbraun backen.
  8. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter in der Form abkühlen lassen. Mit etwas Puderzucker bestäubt servieren.
Crostata al Limone, Zitronentarte
PT1H 16 Die italienische Variante der französischen Zitronentarte schmeckt immer! Erst Recht zu Kaffee oder Tee an einem gemütlichen Nachmittag. Butter, Zucker, Salz und Eigelb mit den Quirlen des Handrührers kurz cremig rühren. Mehl und Mandeln mischen, dazugeben, alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einem flachen Ziegel formen, abgedeckt für 40 Minuten kalt stellen. Zitronen heiß abspülen, trocken tupfen, von allen Früchten die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Milch, Sahne, Eigelb, Vanille, Stärke und Puderzucker mit einem Schneebesen glatt rühren. Mischung durch ein feines Sieb in einen Topf gießen. Unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen langsam aufkochen, bis die Masse dicklich wird und gebunden ist. Vom Herd nehmen, Zitronensaft und -schale einrühren, Creme etwas abkühlen lassen. Dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Eine Tarteform (Ø 26 cm; am besten mit herausnehmbarem Boden) einfetten und mit Mehl ausstreuen. Etwa zwei Drittel vom Mürbeteig kurz kneten, in Flöckchen in der Form verteilen und mit den Händen zu einem gleichmäßig dicken Teigboden drücken, dabei einen etwa 11/2 cm hohen Rand formen. Zitronencreme einfüllen und verstreichen. Den restlichen Teig auf wenig Mehl etwa 3 mm dick ausrollen und in etwa 11/2 cm breite Streifen schneiden. Teigstreifen als Gitter auf die Tarte auslegen und am Rand etwas andrücken. Im heißen Ofen auf der 2. Schiene von unten etwa 45 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter in der Form abkühlen lassen. Mit etwas Puderzucker bestäubt servieren.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*