Birnen-Pecannuss-Pie

Birnen-Pecannuss-Pie

Der Mürbeteig für den Birnen-Pecannuss-Pie wird mit Butterschmalz gemacht – so wird er knuspriger und etwas kräftiger im Geschmack.

Fertig in 1 Stunde 30 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Kalorienarm, ohne Alkohol, Vegetarisch
Pro Portion Energie: 340 kcal, Kohlenhydrate: 38 g, Eiweiß: 4 g, Fett: 19 g

Zutaten

Für 14 Stück

Für den Teig
300 Gramm Mehl (Type 550)
80 Gramm brauner Zucker
150 Gramm Butterschmalz (Zimmertemperatur)
1 Ei (Bio)
Fett für die Form

Für die Füllung
35 Gramm Amaretti (Mandelkekse)
1.35 Kilogramm Birnen (reif)
1 EL Butterschmalz
2 EL Zitronensaft
2 EL brauner Zucker
100 Gramm Pekannüsse

 

Zum Bestreichen
1 Eigelb (Bio)
1 EL Schlagsahne
1 EL Zucker


Zubereitung

  1. Für den Teig:

  2. Mehl und Zucker in eine Rührschüssel geben. Butterschmalz in kleinen Würfeln dazugeben und mit den Knethaken des Handrührers zu feinen Streuseln verarbeiten.
  3. Das Ei dazugeben und alles mit den Händen kurz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und gut abgedeckt für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
  4. Für die Füllung:

  5. Kekse fein zerbröseln. Birnen schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in etwa 3 cm große Stücke schneiden.
  6. Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen. Zitronensaft, Zucker und Birnen dazugeben, alles 5-8 Minuten dünsten. Birnenstücke in einem Sieb abtropfen lassen. Pecannüsse grob hacken und vorsichtig unter die Birnen heben.
  7. Den Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen.
  8. Den Teig dritteln. Zwei Drittel zwischen 2 Lagen Backpapier zu einem Fladen (etwa Ø 32 cm) ausrollen. Teig in eine gefettete Spring- oder Pie-Form (Ø 26 cm) legen und am Rand etwa 3-4 cm hochziehen.
  9. Die Hälfte der Keksbrösel auf den Teigboden streuen. Füllung und restliche Brösel mischen, auf den Teigboden geben.
  10. Restlichen Teig wie beschrieben ausrollen, mit einem Keksausstecher Blätter daraus ausstechen. Blätter auf die Füllung legen und damit einen Teigdeckel bilden.
  11. Zum Bestreichen:

  12. Eigelb und Sahne verquirlen und die ausgestochenen Teigblätter damit bestreichen.
  13. Die Pie auf der unteren Schiene im Backofen etwa 35 Minuten backen. Herausnehmen und mit dem Zucker bestreuen. Lauwarm oder kalt servieren.
Birnen-Pecannuss-Pie
PT1H30M 14 Der Mürbeteig für den Birnen-Pecannuss-Pie wird mit Butterschmalz gemacht – so wird er knuspriger und etwas kräftiger im Geschmack. Mehl und Zucker in eine Rührschüssel geben. Butterschmalz in kleinen Würfeln dazugeben und mit den Knethaken des Handrührers zu feinen Streuseln verarbeiten. Das Ei dazugeben und alles mit den Händen kurz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und gut abgedeckt für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Kekse fein zerbröseln. Birnen schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in etwa 3 cm große Stücke schneiden. Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen. Zitronensaft, Zucker und Birnen dazugeben, alles 5-8 Minuten dünsten. Birnenstücke in einem Sieb abtropfen lassen. Pecannüsse grob hacken und vorsichtig unter die Birnen heben. Den Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen. Den Teig dritteln. Zwei Drittel zwischen 2 Lagen Backpapier zu einem Fladen (etwa Ø 32 cm) ausrollen. Teig in eine gefettete Spring- oder Pie-Form (Ø 26 cm) legen und am Rand etwa 3-4 cm hochziehen. Die Hälfte der Keksbrösel auf den Teigboden streuen. Füllung und restliche Brösel mischen, auf den Teigboden geben. Restlichen Teig wie beschrieben ausrollen, mit einem Keksausstecher Blätter daraus ausstechen. Blätter auf die Füllung legen und damit einen Teigdeckel bilden. Eigelb und Sahne verquirlen und die ausgestochenen Teigblätter damit bestreichen. Die Pie auf der unteren Schiene im Backofen etwa 35 Minuten backen. Herausnehmen und mit dem Zucker bestreuen. Lauwarm oder kalt servieren.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*