Beeren-Charlotte

Beeren-Charlotte

Stürzt euch ins Vergnügen und backt, rührt und füllt! Dann entsteht eine wahre Genusskuppel aus Biskuit und fruchtiger Creme.

Fertig in 1 Stunde 10 Minuten
Schwierigkeit mittelschwer
Dieses Rezept ist Kalorienarm, Fettarm, ohne Alkohol
Pro Portion Energie: 240 kcal, Kohlenhydrate: 42 g, Eiweiß: 5 g, Fett: 6 g

Zutaten

Für 12 Stück

Biskuit
60 Gramm Mehl
45 Gramm Speisestärke
1.5 TL Backpulver
90 Gramm Zucker
1 Prisen Salz
3 Bio-Eier
1 EL Zucker (zum Stürzen)
150 Gramm Himbeerkonfitüre

 

Füllung
5 Blätter weiße Gelatine
50 Gramm Zucker
500 Gramm Beeren (Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren; evtl. auch TK)
300 Gramm Joghurt
150 Gramm Schlagsahne
100 Gramm Himbeergelee
Beeren (evtl. für die Deko)


Zubereitung

  1. Den Backofen auf 190 Grad, Umluft 170 Grad, Gas Stufe 3-4 vorheizen.
  2. Für den Biskuit Mehl, Stärke und Backpulver mischen. Zucker, 1 Prise Salz und Eier am besten in der Küchenmaschine oder mit den Quirlen des Handrührers mindestens 8 Minuten hell und cremig aufschlagen. Mehlmischung in 3-4 Portionen auf die Eimasse sieben, mit dem Schneebesen unterheben.
  3. Die Biskuitmasse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech (40 x 30 cm Größe) verteilen und am besten mit einer Winkelpalette gleichmäßig auf dem Blech verstreichen. Im vorgeheiztenBackofen auf der mittleren Schiene etwa 9 Minuten hellgelb backen.
  4. Ein sauberes Geschirrtuch mit Zucker bestreuen. Biskuit mit dem Backpapier auf das Tuch stürzen. Das Backpapier mit kaltem Wasser bestreichen und vorsichtig abziehen. Die Himbeerkonfitüre glatt rühren und den heißen Biskuit sofort gleichmäßig damit bestreichen.
  5. Die Biskuitplatte einmal durchschneiden, so dass 2 Stücke von 20 x 30 cm Größe entstehen. Jedes Stück von den Längsseiten her fest aufrollen. Beide Biskuitrollen fest in Alufolie wickeln und die Enden zusammendrehen.
  6. Eine Kuppelform oder eine große Schüssel mit rundem Boden (Ø 20 cm, 2 l Inhalt) mit etwas Öl einstreichen und mit Frischhaltefolie auslegen. Die Biskuitrollen auswickeln und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Form mit den Biskuitscheiben rundherum dicht an dicht auslegen und kalt stellen.
  7. Für die Füllung Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 100 ml Wasser und Zucker in einen kleinen Topf geben und unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Gelatine ausdrücken und unter Rühren im warmen Zuckerwasser auflösen.
  8. Die Beeren abspülen, trocken tupfen, verlesen und die Hälfte davon mit dem Stabmixer fein pürieren. Etwa 3–4 EL vom Beerenpüree mit der Gelatine mischen, dann das restliche Püree und den Joghurt unterrühren. Mischung in den Kühlschrank stellen, bis die Masse leicht zu gelieren beginnt.
  9. Sahne steif schlagen und zusammen mit den restlichen Beeren unter die Joghurtcreme heben. Die Füllung für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  10. Knapp die Hälfte der Creme in die Form füllen. Die restlichen Biskuitscheiben darauf verteilen, dann die übrige Creme darauf verteilen. Charlotte gut mit Frischhaltefolie abdecken und am besten über Nacht kalt stellen.
  11. Zum Servieren auf eine Tortenplatte stürzen und die Folie abziehen. Das Himbeergelee leicht erwärmen und die Kuppel damit rundherum einstreichen. Eventuell mit frischen Beeren garnieren.
Beeren-Charlotte
PT1H10M 12 Stürzt euch ins Vergnügen und backt, rührt und füllt! Dann entsteht eine wahre Genusskuppel aus Biskuit und fruchtiger Creme. Den Backofen auf 190 Grad, Umluft 170 Grad, Gas Stufe 3-4 vorheizen. Für den Biskuit Mehl, Stärke und Backpulver mischen. Zucker, 1 Prise Salz und Eier am besten in der Küchenmaschine oder mit den Quirlen des Handrührers mindestens 8 Minuten hell und cremig aufschlagen. Mehlmischung in 3-4 Portionen auf die Eimasse sieben, mit dem Schneebesen unterheben. Die Biskuitmasse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech (40 x 30 cm Größe) verteilen und am besten mit einer Winkelpalette gleichmäßig auf dem Blech verstreichen. Im vorgeheiztenBackofen auf der mittleren Schiene etwa 9 Minuten hellgelb backen. Ein sauberes Geschirrtuch mit Zucker bestreuen. Biskuit mit dem Backpapier auf das Tuch stürzen. Das Backpapier mit kaltem Wasser bestreichen und vorsichtig abziehen. Die Himbeerkonfitüre glatt rühren und den heißen Biskuit sofort gleichmäßig damit bestreichen. Die Biskuitplatte einmal durchschneiden, so dass 2 Stücke von 20 x 30 cm Größe entstehen. Jedes Stück von den Längsseiten her fest aufrollen. Beide Biskuitrollen fest in Alufolie wickeln und die Enden zusammendrehen. Eine Kuppelform oder eine große Schüssel mit rundem Boden (Ø 20 cm, 2 l Inhalt) mit etwas Öl einstreichen und mit Frischhaltefolie auslegen. Die Biskuitrollen auswickeln und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Form mit den Biskuitscheiben rundherum dicht an dicht auslegen und kalt stellen. Für die Füllung Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 100 ml Wasser und Zucker in einen kleinen Topf geben und unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Gelatine ausdrücken und unter Rühren im warmen Zuckerwasser auflösen. Die Beeren abspülen, trocken tupfen, verlesen und die Hälfte davon mit dem Stabmixer fein pürieren. Etwa 3–4 EL vom Beerenpüree mit der Gelatine mischen, dann das restliche Püree und den Joghurt unterrühren. Mischung in den Kühlschrank stellen, bis die Masse leicht zu gelieren beginnt. Sahne steif schlagen und zusammen mit den restlichen Beeren unter die Joghurtcreme heben. Die Füllung für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Knapp die Hälfte der Creme in die Form füllen. Die restlichen Biskuitscheiben darauf verteilen, dann die übrige Creme darauf verteilen. Charlotte gut mit Frischhaltefolie abdecken und am besten über Nacht kalt stellen. Zum Servieren auf eine Tortenplatte stürzen und die Folie abziehen. Das Himbeergelee leicht erwärmen und die Kuppel damit rundherum einstreichen. Eventuell mit frischen Beeren garnieren.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*