Baeckeoffe

Baeckeoffe

Baeckeoffe ist ein Klassiker der elsässischen Küche: ein deftiger Eintopf aus dem Bräter. Unter der Brotkruste schmurgeln sich Fleisch, Kraut und Kartoffeln zurecht.

Fertig in 3 Stunden
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Eiweißreich
Pro Portion Energie: 830 kcal, Kohlenhydrate: 62 g, Eiweiß: 51 g, Fett: 36 g

Zutaten

Für 6 Portionen

500 Gramm Schweinenacken (Bio-Qualität)
500 Gramm Tafelspitz (vom Rind, Bio-Qualität)
250 Gramm Speck (durchwachsen, geräuchert)
2 Knoblauchzehen
3 Wacholderbeeren
2 Lorbeerblätter
500 Milliliter Weißwein (fruchtig z.B. Gewürztraminer)

 

1 Stangen Lauch
500 Gramm Sauerkraut (mild)
500 Gramm Kartoffeln
7 Stiele Thymian
1 Packungen Brotbackmischung (500g)
Meersalz (fein)
Pfeffer (frisch gemahlen)
Mehl (für die Arbeitsfläche)


Zubereitung

  1. Beide Fleischsorten in etwa 3 cm große Würfel schneiden. Speck etwa 1 cm groß würfeln. Knoblauch abziehen und halbieren. Fleisch- und Speckwürfel mit Wacholder, Lorbeer, Knoblauch und Wein in einer Schüssel mischen. Abgedeckt über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.
  2. Porree putzen, abspülen und in Ringe schneiden. Sauerkraut in ein Sieb geben, kalt abspülen (damit es milder wird) und die Flüssigkeit mit den Händen gut herausdrücken. Kartoffeln schälen, abspülen und grob würfeln. Thymian abspülen, trocken tupfen und die Blättchen von den Stielen zupfen.
  3. Den Backofen auf 160 Grad, Umluft 140 Grad, Gas Stufe 2 vorheizen. Die Brotbackmischung nach Packungsanweisung zubereiten. Den Thymian unterkneten und den Teig etwa 10 Minuten gehen lassen.
  4. Das Sauerkraut auf dem Boden eines Bräters verteilen. Marinierte Fleischwürfel mit der Flüssigkeit, Kartoffeln und Porree daraufschichten. Alles mit Salz und Pfeffer würzen. Den Brotteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1½ cm dick ausrollen und als Deckel auf den Bräter legen. Teig an den Rändern überhängen lassen und gut andrücken, so dass der Bräter fest mit Teig verschlossen ist. Im Ofen auf der unteren Schiene etwa 2 Stunden 30 Minuten backen.
  5. Baeckeoffe kann auch ohne Brotteigdeckel gemacht werden. Die Form dann mit einem gut schließenden Deckel abdecken und backen. Dann einfach dicke Bauernbrotscheiben dazureichen.
  6. Den Brotteig vorsichtig vom Topf lösen und zum Eintopf servieren.
Baeckeoffe
PT3H 6 Baeckeoffe ist ein Klassiker der elsässischen Küche: ein deftiger Eintopf aus dem Bräter. Unter der Brotkruste schmurgeln sich Fleisch, Kraut und Kartoffe… Beide Fleischsorten in etwa 3 cm große Würfel schneiden. Speck etwa 1 cm groß würfeln. Knoblauch abziehen und halbieren. Fleisch- und Speckwürfel mit Wacholder, Lorbeer, Knoblauch und Wein in einer Schüssel mischen. Abgedeckt über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen. Porree putzen, abspülen und in Ringe schneiden. Sauerkraut in ein Sieb geben, kalt abspülen (damit es milder wird) und die Flüssigkeit mit den Händen gut herausdrücken. Kartoffeln schälen, abspülen und grob würfeln. Thymian abspülen, trocken tupfen und die Blättchen von den Stielen zupfen. Den Backofen auf 160 Grad, Umluft 140 Grad, Gas Stufe 2 vorheizen. Die Brotbackmischung nach Packungsanweisung zubereiten. Den Thymian unterkneten und den Teig etwa 10 Minuten gehen lassen. Das Sauerkraut auf dem Boden eines Bräters verteilen. Marinierte Fleischwürfel mit der Flüssigkeit, Kartoffeln und Porree daraufschichten. Alles mit Salz und Pfeffer würzen. Den Brotteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1½ cm dick ausrollen und als Deckel auf den Bräter legen. Teig an den Rändern überhängen lassen und gut andrücken, so dass der Bräter fest mit Teig verschlossen ist. Im Ofen auf der unteren Schiene etwa 2 Stunden 30 Minuten backen. Baeckeoffe kann auch ohne Brotteigdeckel gemacht werden. Die Form dann mit einem gut schließenden Deckel abdecken und backen. Dann einfach dicke Bauernbrotscheiben dazureichen. Den Brotteig vorsichtig vom Topf lösen und zum Eintopf servieren.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*