Aprikosen-Himbeer-Ecken

Aprikosen-Himbeer-Ecken

Die Aprikosen-Himbeer-Ecken als Dessert können uns nach einem anstrengenden Tag doch den Feierabend super retten. Soulfood kann nie schaden!

Fertig in 25 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist ohne Alkohol, Vegetarisch, Schnell
Pro Portion Energie: 270 kcal, Kohlenhydrate: 24 g, Eiweiß: 3 g, Fett: 18 g

Zutaten

Für 4 Portionen

2 Platten TK-Blätterteig (à 75 g)
4 TL Crème fraîche

 

1 Dosen Aprikosen (halbe Frucht, 240 g Abtropfgewicht)
100 Gramm Himbeeren
Puderzucker (zum Bestäuben)


Zubereitung

  1. Backofen auf 220 Grad, Umluft 200 Grad, Gas Stufe 5 vorheizen.
  2. TK­-Blätterteigplatten nebeneinanderlegen und auftauen lassen. Platten quer halbieren und den Rand mit den Zinken einer Gabel rundherum eindrücken. Blätterteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  3. Die Crème fraîche auf den Teigstücken verteilen, dabei die eingedrückten Ränder frei lassen. Aprikosenhälften gut abtropfen lassen und den Sud aufheben. Aprikosen auf die Crème fraîche legen.
  4. Teigecken im heißen Ofen auf der unteren Schiene etwa 15 Minuten backen. Herausnehmen, Himbeeren und etwas Aprikosensud darauf verteilen. Eventuell etwas Puderzucker darüberstäuben und am besten noch warm servieren.
Aprikosen-Himbeer-Ecken
PT25M 4 Die Aprikosen-Himbeer-Ecken als Dessert können uns nach einem anstrengenden Tag doch den Feierabend super retten. Soulfood kann nie schaden! Backofen auf 220 Grad, Umluft 200 Grad, Gas Stufe 5 vorheizen. TK­-Blätterteigplatten nebeneinanderlegen und auftauen lassen. Platten quer halbieren und den Rand mit den Zinken einer Gabel rundherum eindrücken. Blätterteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Crème fraîche auf den Teigstücken verteilen, dabei die eingedrückten Ränder frei lassen. Aprikosenhälften gut abtropfen lassen und den Sud aufheben. Aprikosen auf die Crème fraîche legen. Teigecken im heißen Ofen auf der unteren Schiene etwa 15 Minuten backen. Herausnehmen, Himbeeren und etwas Aprikosensud darauf verteilen. Eventuell etwas Puderzucker darüberstäuben und am besten noch warm servieren.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*