Zimtkuchen


Dieses Rezept für Zimtkuchen wird in Lothringen vor allem als Süßspeise nach einer Suppe serviert und sollte immer frisch gebacken, gegessen werden.
Ich habe einen Zimtkuchen vor etwa 17 Jahren in Lothringen bei einer alten Dame gegessen. Dieser Zimtkuchen wurde aber in einem Holzbackofen gebacken, was den Genuss von Diesem nahezu vollkommen machte und mir der Geschmack des Zimtkuchens noch heute auf der Zunge liegt.
Leider kann ich Sie nicht mehr nach dem Rezept fragen, da sie schon vor vielen Jahren gestorben ist.
Nach mehrfachen Backversuchen, denke ich nun, den einfachen und doch sehr guten Geschmack bei der Zubereitung dieses Zimtkuchens, getroffen zu haben.


Nährwertangaben: Zutaten: für 12 Stück
Ein Stück Zimtkuchen hat ca. 190 kcal und ca. 7.5 g Fett
  • Für den Hefeteig:
  • 275 g Mehl
  • 1Prise Salz
  • ½ Würfel frische Hefe (21 g)
  • oder 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL Zucker
  • 3- 4 EL lauwarme Milch
  • 50 g Zucker
  • 1 zimmerwarmes Ei
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 50 g weiche Butter oder Margarine
  • Für den Belag:
  • 2 Eier
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
  • Etwa 100 g Creme fraîche
  • 1 TL Mehl
  • Zimtpulver

  • Zubereitung:


    Rechtzeitig vor dem Backen Butter oder Margarine und Eier aus dem Kühlschrank nehmen und in der Küche lagern.
    Für die Zubereitung des Hefeteigbodens, zuerst bei Verwendung von frischer Hefe, diese in eine Tasse geben, 1 TL Zucker darüber streuen und mit ein paar EL lauwarmer Milch zu einem Hefebrei vermischen.
    Diese Hefe etwa 10 – 15 Minuten zum Gären in der warmen Küche stehen lassen.
    Bei Verwendung von Trockenhefe, diese gleich unter das Mehl mischen und den Hefeteig sofort zubereiten.
    In eine größere Porzellanschüssel das Mehl mit einer Prise Salz einfüllen.
    Mit der Hand in die Mitte vom Mehl eine Mulde eindrücken, den Zucker einfüllen.
    100 ml Milch leicht erwärmen.
    Mit Hilfe der Knethaken vom elektrischen Mixer nun einen Hefeteig zubereiten.
    Dazu noch 1 Ei und 50 g weiche Butter zum Mehl geben und zusammen mit der warmen Milch mit den Knethaken einen geschmeidigen Teig schlagen.
    Sollte der Teig noch zu dünn sein, immer wieder etwas Mehl auf den Boden der Schüssel streuen und in den Teig einarbeiten.
    Dies ist nun ein eher weicher, nicht zu fester Hefeteig.
    Diesen Hefeteig mit einem Tuch bedeckt an einem warmen Ort stehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
    Schneller geht dies, wenn man den Backofen auf 50 ° C vorheizt.
    Die ganze Schüssel mit Teiginhalt in eine große Plastiktüte stecken und so in den Backofen zum Aufgehen des Teiges einstellen.
    Die Teigschüssel nach dem Aufgehen des Teiges aus dem Backofen nehmen.
    Ein Backblech mit einem Durchmesser von 24 – 26 cm, leicht mit Butter einstreichen und mit etwas Mehl bestäuben
    Den Backofen auf 180 ° C vorheizen, dabei den Backofenrost in die Mitte des Backofens einschieben.
    Den Hefeteig aus der Schüssel nehmen, eventuell auf der Tischplatte, zusammen mit etwas Mehl, nochmals gründlich durchkneten und den Teig in das vorbereitete Kuchenblech legen.
    Mit den Händen den Teig so in die Kuchenform eindrücken, dass ringsum der Rand etwas in die Höhe gezogen wird.
    Unmittelbar, bevor der Zimtkuchen in den Backofen eingeschoben wird, den Guss für den Kuchen zubereiten.

    Zwei Eier mit Zucker und Vanillezucker gut schaumig schlagen.
    Mit einem Rührlöffel die Creme Fraîche und einen TL Mehl unterrühren.

    Damit den ganzen Hefeboden begießen, dick mit Zimtpulver bestreuen und sofort in den heißen Backofen einschieben.
    Den Kuchen etwa 30 – 35 Minuten backen.
    Aus dem Backofen nehmen und noch heiß mit 1 EL Zucker und etwas Zimt bestreuen.
    Dieser Zimtkuchen passt sowohl als Süßspeise, oder zum Abendessen, zusammen mit einem Glas trockenem Wein.


    No votes yet.
    Please wait...
    Categories: Uncategorized

    Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

    Leave a Reply

    Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

    Your email address will not be published. Required fields are signed with *

    *
    *