Ungarische Butterpogatschen


Butterpogatschen sind in Ungarn ein sehr verbreitetes beliebtes Salzgebäck, welches wie auch die bekannten Griebenschmalzpogatschen nur mit Griebenschmalz anstatt der Butter gebacken, vor allem in Budapest in fast jeder Bäckerei in verschiedenen Variationen angeboten werden.
Diese kleinen Happen sind dazu gedacht, sie entweder als Fingerfood zu Wein oder Bier, aber auch gerne als kleine Brotbeilage zu einer Suppe oder Salat, oder einfach nur so, weil sie so super schmecken zwischendurch als Snack zu genießen.


Nährwertangaben: Zutaten: für ca. 50 Stück
1 Stück vom Rezept Ungarische Butterpogatschen enthalten ca. 45 kcal und ca. 2,25 g Fett
  • Für den Hefeteig:
  • 20 g frische Hefe
  • ½ TL Zucker
  • 3 EL lauwarme Milch
  • 300 g Weizenmehl Type 405 oder
  • Dunkles Weizenmehl Type 1050
  • 1 gestrichener TL Salz (5 g)
  • 1 Messerspitze schwarzen Pfeffer gemahlen
  • 120 g Butter
  • 1 Ei Gr. M
  • 120 g Sauerrahm (10 % Fett)
  • Außerdem:
  • Zusätzlich etwas Mehl zum Kneten und Verarbeiten
  • 1 Eidotter mit wenig Milch verquirlt zum Bestreichen
  • Kleine runde Ausstechformen aus der Weihnachtsbäckerei
  • oder 1 schmales Glas mit dünnem Rand
  • Zum Bestreuen:
  • Meersalz, Kümmel, Sesam oder Geriebener Käse

  • Zubereitung:


    Für die Zubereitung vom Rezept Ungarische Butterpogatschen sollte man rechtzeitig mindestens 30 Minuten zuvor 2 Eier und die Butter aus dem Kühlschrank nehmen.
    Für den Hefeteigansatz:
    20 g frische Hefe in eine Tasse bröseln, mit Zucker und 3 EL lauwarmer Milch zu einem Brei verrühren.
    1 Prise Mehl darüber streuen und zugedeckt für etwa 15 Minuten in der warmen Küche ruhen lassen.

    Während dieser Zeit Mehl, Salz und Pfeffer in eine Backschüssel, oder gleich in die Rührschüssel der Küchenmaschine einfüllen.
    Ringsum die inzwischen etwas weichere Butter in kleinen Stückchen legen.
    Ebenso 120 g Sauerrahm auf den Rand vom Mehlgemisch geben.

    Die schaumig aufgegangene Frischhefe hinzugeben und entweder mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder den Haken vom elektrischen Handmixer einen nicht zu festen Hefeteig zusammen kneten. Dabei kann man je nach Bedarf immer wieder wenig zusätzliches Mehl ringsum auf den Schüsselboden streuen, bis ein glatter Teigballen entstanden ist.
    Den Backschüsselboden mit etwas Mehl bestreuen, den Teigballen darüberlegen und mit Folie und einem Küchentuch abgedeckt an einem warmen Platz solange ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.

    Zwei große Backbleche mit Backpapier belegen.

    Den nun luftig aufgegangenen Hefeteig aus der Schüssel nehmen und auf eine gut mit Mehl bestreute Arbeitsfläche legen.
    Den Hefeteig nun sanft mit dem Nudelholz auf eine Dicke von knapp 1 cm ausrollen.
    Beliebige kleine oder mittelgroße runde Teiglinge ausstechen, auf das vorbereitete Backblech in genügend Abstand zueinander legen und diese nochmals je nach Raumtemperatur ca. 15 – 30 Minuten hochkommen lassen.

    Den Backofen rechtzeitig auf 200 ° C vorheizen.

    10 Minuten vor dem Backen, jede Butterpogatsche mit dem übrigen 2. verquirltem Eidotter mit wenig Milch gemischt bestreichen, mit einem Messer an der Oberseite kreuz und quer etwas einschneiden und mit Salz oder noch zusätzlich mit Sesam, Kümmel etc. bestreuen.
    Das so bestückte Backblech in der Mitte der Backröhre einschieben und bei 200 ° C mit Ober/Unterhitze, je nach Backofenbeschaffenheit in etwa 13 – 15 Minuten zu noch hellen goldgelben ungarischen Butterpogatschen backen. Frisch gebacken schmecken sie am besten.


    No votes yet.
    Please wait...
    Categories: Backen

    Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

    Leave a Reply

    Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

    Your email address will not be published. Required fields are signed with *

    *
    *