Schinken-Spinat Biskuitkuchen


Dieser Schinken-Spinat Biskuitkuchen ergibt einen feinen Kuchen mit luftigem Biskuitboden, welcher zusammen mit einem grünen Salat immer warm bis lauwarm serviert werden sollte.
Übrig gebliebener Schinken-Spinat Biskuit eignet sich gut zum Einfrieren und kann bei einer anderen Gelegenheit erneut aufgewärmt genossen werden.


Nährwertangaben: Zutaten: für Springform 26 cm Durchmesser
Bei 12 Stück Schinken-Spinat Biskuitkuchen enthalten 1 Stück ca. 175 kcal und ca. 13,5 g Fett
  • Für den Biskuit:
  • 5 Eier Gr. M in Eidotter und Eiklar getrennt
  • 65 g weiche Butter
  • 60 ml Schlagsahne (6 EL)
  • Messerspitze Salz
  • Messerspitze abgeriebene Muskatnuss
  • 75 g Weizenmehl Type 405
  • Halben gestrichenen TL Backpulver (2 g)
  • Für die Füllung:
  • 250 g frischen Spinat
  • 100 mageren gekochten Schinken
  • 100 g geriebenen Gouda Käse mittelalt
  • 30 g Semmelbrösel
  • Etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer
  • 125 g Saure Sahne (10 % Fettgehalt)
  • Ca. 20 g kalte Butter
  • Etwas Fett und Mehl zum Bestreuen der Backform

  • Zubereitung:


    Für die Zubereitung von diesem Rezept Schinken-Spinat Biskuitkuchen sollte zuerst der frische Spinat gewaschen, geputzt und anschließend kurz ins kochende Wasser eingelegt werden, einmal aufkochen lassen, danach durch ein Sieb abseihen und sofort mit reichlich kaltem Wasser nachspülen.
    Den Spinat mit beiden Händen gut ausdrücken, damit soviel wie möglich von der Flüssigkeit entfernt wird. Anschließend mit einem Messer etwas kleiner schneiden oder hacken.

    Die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.
    Eine Springform oder eine Tarte- Backform ganz mit etwas Butter oder Margarine ausstreichen, dünn mit Mehl bestreuen.

    Goudakäse vom Stück reiben.

    Mageren gekochten Schinken in kleine Würfel schneiden.

    65 g weiche Butter in eine Rührschüssel geben.

    Für die Füllung:
    Den geriebenen Gouda Käse mit 30 g Semmelbrösel vermischen.
    Spinat hinzugeben und ebenfalls mit den Fingern gut unterheben.
    Zuletzt zur Füllmasse 125 g Saure Sahne, Salz nach Geschmack und frisch gemahlenen Pfeffer geben und alles zu einer gut vermischten Füllmenge verarbeiten.
    Einen Teller mit kaltem Wasser abspülen, die gesamte Füllung darauf geben und zu einer runden Platte von etwa 20 cm Durchmesser formen und etwas festdrücken.

    Den Backofen auf 180 ° C aufheizen, dabei den Backofenrost gleich auf der untersten Einschubleiste einschieben.

    Die Eier in Eiklar und Eidotter trennen und die Eidotter zur weichen Butter und das Eiweiß in eine extra Rührschüssel geben.

    Nun das Eiklar zusammen mit einer Messerspitze Salz mit den Rührstäben vom elektrischen Handmixer zu festem Eischnee rühren.
    Gleich mit den benutzten Rührstäben weiterarbeiten.

    Eidotter mit weicher Butter und 6 EL Schlagsahne mit den Rührstäben gut schaumig aufrühren, abgeriebene Muskatnuss mit einrühren.
    Handmixer ausschalten und mit einem einfachen Rührlöffel weiterarbeiten.

    75 g Mehl mit Backpulver mischen.
    Den festen Eischnee über den Eidotterschaum in der Rührschüssel häufeln. Das Mehlgemisch darüber sieben und alles zusammen mit einem Rührlöffel zu einem luftigen Biskuitteig verarbeiten.
    Den Biskuit sofort in die vorbereitete Springform einfüllen, gerade streichen und in den auf 180 ° C mit Ober/Unterhitze vorgeheizten Backofen im unteren Bereich der Backröhre einschieben.

    Zunächst den Biskuit für 5 Minuten bei leicht geöffneter Backofentüre (Holzrührlöffel zwischen die Backofentüre klemmen) backen, danach die Türe schließen und weitere 5 Minuten backen.
    Den Biskuitboden aus dem Backofen nehmen, dabei gleichzeitig den Backofen auf 225 ° C aufheizen.

    Die vorbereitete Füllung auf dem Teller nun zügig vom Teller auf die Biskuitoberfläche gleiten lassen, dabei etwas festdrücken und die ganze Oberfläche der Füllung mit 20 g kalten Butterstückchen gleichmäßig verteilt bestreuen. Siehe 2. Bild

    Den Schinken-Spinat Biskuitkuchen wieder im unteren Bereich der Backröhre in den nun auf 225 ° C aufgeheizten Backofen einschieben und mit Ober/Unterhitze in weiteren 15 – 17 Minuten fertig backen.


    No votes yet.
    Please wait...
    Categories: Backen

    Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

    Leave a Reply

    Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

    Your email address will not be published. Required fields are signed with *

    *
    *