Rhabarberküchlein


Zutaten: für 16 Stück


Für ein Stück ca. 200 kcal und ca. 6 g Fett
  • Für den Teig:
  • 500 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 21 g frische Hefe
  • 75 g Zucker
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 100 g Butter
  • Für den Belag:
  • 500 – 700 g frischer Rhabarber
  • 100 g Zucker
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 1 Eigelb zum Bestreichen
  • Backen Zubereitung:

    Zuerst die Hefe etwas zerbröckelt, zusammen mit 1 TL Zucker und 2 – 3 EL lauwarmer Milch, in einer Tasse, zu einem Hefebrei vermischen.
    Diesen zugedeckt etwa 10 Minuten zum Gären stehen lassen.
    In der Zwischenzeit das Mehl abwiegen, zusammen mit 75 g Zucker, einer Prise Salz und einem zimmerwarmem frischem Ei, in eine etwas größere Schüssel geben.
    Die Milch etwas erwärmen. In diese Milch die Butter in kleinen Stücken unterrühren.
    Jetzt, mit Hilfe der Knethaken vom elektrischen Handmixer einen lockeren Hefeteig schlagen.
    Dazu gibt man die gegärte Hefe und die lauwarme Milch mit Butterstücken auf das Mehl und rührt mit den Knethaken solange, bis sich der Teig am Rand von der Schüssel löst.
    Dabei ringsum auf den Boden immer wieder vorsichtig etwas zusätzliches Mehl streuen.

    Den Teig, mit einem Tuch abdecken, und in der Schüssel an einem warmen Ort bis zur doppelten Teigmenge aufgehen lassen.
    In der Zwischenzeit den Rhabarber schälen, in kleine Stücke schneiden, zur Seite bereitstellen.
    100 g Zucker mit Zimt in einer kleinen Schüssel gut miteinander vermischen, ebenfalls zur Seite stellen.
    Den inzwischen auf die doppelte Menge aufgegangenen Hefeteig, zusammen mit etwas Mehl, einmal gründlich durchkneten.
    Mit einem Wellholz auf ca. 1 cm Dicke ausrollen.
    Mit einer Ausstechform oder einem Trinkglas von ca. 8 – 10 cm Durchmesser runde Teigstücke ausstechen und auf ein eingefettetes mit Backpapier ausgelegtes Kuchenblech, in genügend großem Abstand zueinander, legen.

    Für die 16 Rhabarberstücke benötigt man 2 große Kuchenbleche, oder die zweite Portion zunächst auf ein Stück Backpapier zum Aufgehen legen, welches man anschließend auf das erste Blech zum erneuten Backen legt.
    Die Rhabarberstücke in die Mitte jedes Küchleins legen, dabei mit der Hand in der Mitte die Früchte gut eindrücken und gleichzeitig außen den Teig zu einem kleinen Rand hochziehen.
    Den Backofen auf 225 ° C aufheizen.
    Die Teigstücke auf dem Blech nochmals an einem warmen Ort ca. 15 – 20 Minuten aufgehen lassen.
    Kurz vor dem Backen das Eigelb mit einer Gabel etwas zerquirlen und mit einem Kuchenpinsel die Ränder der Rhabarberküchlein damit einpinseln.

    Das Kuchenblech auf der mittleren Einschubleiste des Backofens einschieben und mit Ober/Unterhitze ca.15 Minuten, oder je nach Backofenbeschaffenheit etwas länger, bei 225 ° C goldbraun backen.

    Herausholen, auf einem Kuchengitter etwas auskühlen lassen. Noch warm , mit dem Gemisch aus Zucker und Zimt bestreuen und ausgekühlt, aber frisch gebacken, genießen.


    Nährwertangaben:


    No votes yet.
    Please wait...
    Categories: Uncategorized

    Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

    Leave a Reply

    Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

    Your email address will not be published. Required fields are signed with *

    *
    *