Rhabarberkuchen mit Vanille-Quark-Guss

Rhabarberkuchen mit Vanille-Quark-Guss

Rhabarber, Mandelrührteig und Rahmguss: Dieses Trio harmoniert perfekt – und weil der Rhabarberkuchen vom Blech kommt, kann sich sogar jeder noch ein zweites Stück nehmen.

Fertig in 1 Stunde
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Low Carb, Vegetarisch
Pro Portion Energie: 400 kcal, Kohlenhydrate: 34 g, Eiweiß: 8 g, Fett: 26 g

Zutaten

Für 24 Stück

Guss
250 Milliliter Milch
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
200 Gramm Zucker
200 Gramm Butter (weich)
5 Eier
1 Vanilleschote
200 Gramm Magerquark
Salz

 

Belag
1.3 Kilogramm Rhabarber

Rührteig
375 Gramm Butter
270 Gramm Zucker
1 Bio-Zitrone
6 Stück Eier
5 EL Weinbrand (oder Milch)
300 Gramm Mehl
2 TL Backpulver
100 Gramm Mandeln
3 Päckchen Vanillezucker (evtl. )


Zubereitung

  1. Für den Guss etwas Milch und das Puddingpulver glatt rühren. Restliche Milch und etwas Zucker aufkochen. Das angerührte Puddingpulver in die Milch gießen, nochmals unter Rühren aufkochen und vom Herd nehmen. Abkühlen lassen.
  2. Für den Belag:

  3. Den Rhabarber putzen, abspülen und in etwa 2 cm lange Stücke schneiden. Es wird etwa 1 kg geputzter Rhabarber gebraucht.
  4. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
  5. Für den Rührteig:

  6. Butter, Zucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Zitronenschale, Eier und Weinbrand unterrühren. Mehl, Backpulver und Mandeln mischen und ebenfalls unterrühren.
  7. Den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Fettpfanne (das ist das tiefe Backblech) des Backofens streichen. Rhabarberstücke auf dem Rührteig verteilen.
  8. Die weiche Butter für den Guss mit den Quirlen des Handrührers schaumig schlagen. Die Eier trennen. Eigelb und restlichen Zucker im Wechsel nach und nach unter die Butter rühren. Den abgekühlten Pudding durch ein Sieb streichen. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem spitzen Messer herauskratzen. Pudding, Vanillemark und Quark unter die Butter rühren. Das Eiweiß und 1 Prise Salz zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter den Guss heben.
  9. Guss auf den Rhabarber streichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen. Etwa nach der Hälfte der Backzeit mit Backpapier abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. Den Kuchen herausnehmen und evtl. mit Vanillezucker bestreuen.
Rhabarberkuchen mit Vanille-Quark-Guss
PT1H 24 Rhabarber, Mandelrührteig und Rahmguss: Dieses Trio harmoniert perfekt – und weil der Rhabarberkuchen vom Blech kommt, kann sich sogar jeder noch ein zwei… Für den Guss etwas Milch und das Puddingpulver glatt rühren. Restliche Milch und etwas Zucker aufkochen. Das angerührte Puddingpulver in die Milch gießen, nochmals unter Rühren aufkochen und vom Herd nehmen. Abkühlen lassen. Den Rhabarber putzen, abspülen und in etwa 2 cm lange Stücke schneiden. Es wird etwa 1 kg geputzter Rhabarber gebraucht. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Butter, Zucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Zitronenschale, Eier und Weinbrand unterrühren. Mehl, Backpulver und Mandeln mischen und ebenfalls unterrühren. Den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Fettpfanne (das ist das tiefe Backblech) des Backofens streichen. Rhabarberstücke auf dem Rührteig verteilen. Die weiche Butter für den Guss mit den Quirlen des Handrührers schaumig schlagen. Die Eier trennen. Eigelb und restlichen Zucker im Wechsel nach und nach unter die Butter rühren. Den abgekühlten Pudding durch ein Sieb streichen. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem spitzen Messer herauskratzen. Pudding, Vanillemark und Quark unter die Butter rühren. Das Eiweiß und 1 Prise Salz zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter den Guss heben. Guss auf den Rhabarber streichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen. Etwa nach der Hälfte der Backzeit mit Backpapier abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. Den Kuchen herausnehmen und evtl. mit Vanillezucker bestreuen.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*