Quitten- Schnitten


Bei diesem Rezept Quitten- Schnitten, handelt es sich um rustikale saftige Kuchenschnitten mit einem Boden aus Mürbteig und einem luftigen Belag von selbst gekochtem Quitten- Mus zusammen mit Quark, Grieß und Eiern.
Zuletzt wird das Gebäck noch mit einem dünnen Zitronen- Zuckerguss bestrichen, was den Quittengeschmack der Obstschnitten angenehm ergänzt.


Nährwertangaben: Zutaten: für 25 Stück
Bei 25 Quittenschnitten, hat 1 Stück ca. 220 kcal und ca. 7,8 g Fett
  • Für den Mürbteig:
  • 375 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • 2 Eier Gr. M
  • 175 g Butter oder Margarine
  • Für das Quitten Mus:
  • 1000 g Quitten
  • 225 ml Wasser
  • 1 – 2 EL Zitronensaft
  • 1 Zimtrinde
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Für den Quittenaufstrich:
  • kaltes Quitten- Mus
  • 4 Eidotter
  • 4 Eiweiße
  • 125 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (8g)
  • 60 g Hartweizengrieß
  • 1 gehäufter TL Backpulver
  • 30 g Speisestärke
  • 250 g Quark (Magerstufe)
  • Für den Zitronenguss:
  • 4 EL Puderzucker
  • Zitronensaft

  • Zubereitung:


    Für die Zubereitung zuerst das Quitten- Mus vorbereiten.
    Dazu jede einzelne Quitte mit einem Tuch abreiben, damit der haarige Flaum entfernt wird.
    Danach die Quitten schälen mit einem Messer halbieren und sorgfältig das innere Kerngehäuse und den darunter liegenden etwas harten Fruchtanteil entfernen.
    Anschließend nach Anleitung von Rezept Quittenmus, nur mit 225 ml Wasser, zubereiten.
    Das Quittenmus ganz auskühlen lassen.

    Für den Teigboden: aus den Zutaten nach Rezept Mürbteig Grundrezept rasch mit den Händen einen mürben Teig kneten.
    Diesen in Folie gewickelt etwa 1 Stunde, oder über Nacht, im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.

    Das große Backblech vom Backofen mit etwas Butter ausreiben, leicht mit Mehl bestäuben, oder mit Backpapier auslegen.
    Den Teig mit einem Wellholz auf die Größe des Backblechs ausrollen und damit belegen.

    Den Backofen auf 200 ° C vorheizen.
    4 Eidotter mit 2 EL lauwarmen Wasser, mit Hilfe des elektrischen Handmixers, schön schaumig aufschlagen.

    Zucker und Vanillezucker hinzu geben, weiter rühren, bis eine dickschaumige Eiermasse entstanden ist.

    4 Eiweiße in einer extra Rührschüssel zu steifem Eischnee schlagen.

    Grieß, Speisestärke und Backpulver in einer kleinen Schüssel vermischen.
    Diese Mischung über die Eidottermasse streuen und ebenfalls unterrühren.

    Ab jetzt mit einem herkömmlichen Rührlöffel weiter arbeiten.

    Quittenmus und Quark mit dem Rührlöffel unterrühren.
    Zuletzt den festen Eischnee locker, dennoch gründlich unter den schaumigen Belag unterheben.

    Den Quittenbelag auf den Mürbteig gießen und gleichmäßig darauf verstreichen.

    Im auf 200 ° C vor geheizten Backofen, in der Mitte der Backröhre stehend, mit Ober/Unterhitze etwa 30 – 35 Minuten backen.10 Minuten vor Ende der Backzeit das Gebäck mit einem Stück Backpapier oder Alufolie abdecken, damit der Kuchen an der Oberfläche nicht zu dunkel gebacken wird.

    Das Backblech mit dem Quittengebäck aus dem Ofen nehmen, auf ein Kuchengitter stellen.
    Rasch Puderzucker mit soviel Zitronensaft wie notwendig ist, verrühren und einen dünnflüssigen Zuckerguss herstellen.
    Mit Hilfe eines Kuchenpinsels, den noch heißen Quittenkuchen mit dem Zitronenguss bestreichen und gut auskühlen lassen.
    Anschließend in beliebig große Quittenschnitten aufschneiden.
    Dieses Gebäck kann man auch in sehr kleine Kuchenwürfel aufschneiden und als kleine Kuchenhappen zu einem Espresso oder als Dessert zu einem Gläschen Südwein anbieten.


    No votes yet.
    Please wait...
    Categories: Backen

    Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

    Leave a Reply

    Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

    Your email address will not be published. Required fields are signed with *

    *
    *