Dieses Rezept Pizzabrötchen ergibt etwas kleinere runde Brötchen, welche frisch gebacken, gerade etwas abgekühlt am Besten schmecken.
Diese Pizzabrötchen kann man als Beilage zu einer Suppe, Gemüse, Salat, kaltem Buffet, Brunch oder bei einem Grill- oder Gartenfest servieren.
Aber auch aufgeschnitten, eventuell mit Frisch- oder Ziegenfrischkäse bestrichen, darüber noch ein pikanter Belag mit getrockneten Tomaten oder Peperoni aus dem Glas, frische Gurken- oder Tomatenscheiben, einem TL beliebigen Pesto, Relish oder Chutney oder einer zusammen gerollten Scheibe Parma- oder Serranoschinken und einem Basilikumblättchen belegt, sind diese kleinen knusprigen Brötchen immer wieder sehr beliebt.
Nährwertangaben: | Zutaten: für 6 Stück |
---|---|
Bei 6 Pizzabrötchen enthalten 1 Stück ca. 190 kcal und ca. 5,8 g Fett |
|
Zubereitung:
Für die Zubereitung der Pizzabrötchen Mehl mit Trockenhefe, Zucker und Salz in einer Backschüssel vermischen.
2 EL Olivenöl und 1 TL Zitronensaft kreisförmig darüber träufeln.
Zusammen mit etwa 150 ml lauwarmem Wasser mit den Knethaken des elektrischen Handmixers rasch einen nicht zu harten Brotteig zusammen kneten.
Sollte der Teig noch etwas hart und bröselig sein vorsichtig mit einem TL abgemessen, etwas zusätzliches Wasser mit unterkneten.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und mit den Händen ein paar Minuten kräftig durchkneten, bis ein elastischer weicher, dennoch standfester Brotteig entstanden ist.
Sollte der Teig beim Kneten noch zu sehr kleben, so wenig wie möglich zusätzliches Mehl hinzu nehmen, sondern lieber öfters die trockenen Hände kurz in Mehl tauchen, das überschüssige Mehl abschütteln und weiter kneten.
Den Pizza- Brotteig wieder in die Schüssel zurück legen, mit einem Tuch oder noch besser mit einer Plastikfolie abgedeckt an einem warmen Ort stehend solange ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen sichtbar verdoppelt hat.
Das große Backblech vom Backofen mit etwas Fett ausstreichen und mit Backpapier auslegen.
Den aufgegangenen Teig wiederum auf der Arbeitsfläche mit beiden Händen flach drücken, damit die darin enthaltene Luft entweicht.
Danach den Pizzateig in 6 (je ca. 65 g) gleichmäßig große Teigstückchen aufteilen.
Jedes Teigstückchen mit der Hand zu einem etwas flacheren Fladen drücken.
Danach den Teigfladen hochheben und mit den Fingern der rechten Hand ringsum die Ränder fortwährend nach unten einklappen.
Dabei entsteht ein leicht kugelförmiges Brötchen, welches später beim Backen mehr in die Höhe als in die Breite geht und eine schöne Form ergibt.
Die geformten Pizzabrötchen auf das ausgelegte Backblech in genügend Abstand zueinander legen und in der Küche stehend nochmals etwas hochkommen lassen.
Den Backofen rechtzeitig auf 210 ° C vorheizen.
Die inzwischen etwas hochgekommenen Pizzabrötchen kurz vor dem Einschieben in den Backofen, dünn mit lauwarmem leicht gesalzenen Wasser mit einem Pinsel bestreichen.
Anschließend das Backblech in die Mitte des vor geheizten Backofen einschieben und mit Ober/Unterhitze, je nach Beschaffenheit des Backofens, ca. 20 – 25 Minuten zu noch hellen, zart goldbraunen Pizzabrötchen backen.
Das Blech aus dem Backofen nehmen und die noch heißen Pizzabrötchen mit Olivenöl üppig überpinseln, dabei kann ruhig etwas Öl nach unten fließen.
Auf diese Weise wird das Öl von den heißen Brötchen aufgesogen und ergibt im Geschmack Pizzabrötchen mit feinem Olivenölgeschmack.
Frisch gebacken, noch etwas warm schmecken diese Pizzabrötchen besonders gut als Beilagebrötchen zum Salat, zum Austunken von Soßen und als Vorspeisebrötchen.
Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!