Penne mit Lammschulter

Penne mit Lammschulter

Die Penne mit Lammschulter werden raffiniert verfeinert – unter anderem mischen Aubergine, Möhren, Fenchel, Tomaten, Staudensellerie, Paprika und Minze mit.

Fertig in 3 Stunden 30 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Eiweißreich, ohne Alkohol
Pro Portion Energie: 850 kcal, Kohlenhydrate: 96 g, Eiweiß: 52 g, Fett: 28 g

Zutaten

Für 8 Portionen

Lammschulter
200 Gramm Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
6 Stiele Thymian
1 Lammschulter (etwa 1,5 kg; am besten Bio)
Salz
Pfeffer (frisch gemahlen)
3 EL Olivenöl

Sugo
200 Gramm Zwiebeln
150 Gramm Karotten
200 Gramm Staudensellerie
1 rote Paprika
1 gelbe Paprika
1 Fenchelknolle
1 Aubergine
1 rote Chili
3 EL Olivenöl
2 Dosen Tomaten (geschält; à 400 g Einwaage))
1 TL Zucker
400 Gramm Strauchtomaten
4 Stiele Minze
4 Stiele Basilikum
75 Gramm Hartkäse (z. B. Grana Padano)
4 EL Pinienkerne
1 Kilogramm Penne

 


Zubereitung

  1. Für die Lammschulter die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen und grob schneiden. Thymian abspülen und trocken schütteln.
  2. Den Backofen auf 160 Grad, Umluft 140 Grad, Gas Stufe 2 vorheizen.
  3. Lammschulter trocken tupfen und rundherum mit Salz und Pfeffer einreiben. 1 EL Öl in einem großen Bräter erhitzen und die Lammschulter darin von beiden Seiten kurz anbraten. Restliches Olivenöl, Knoblauch, Zwiebeln und Thymian dazugeben und kurz mit braten. Mit 250 ml Wasser auffüllen und den Deckel auf den Bräter legen.
  4. Schulter im heißen Ofen auf der unteren Schiene 1 Stunde schmoren. Den Deckel abnehmen und das Fleisch weitere 2 Stunden fertig schmoren.
  5. Für den Sugo Zwiebeln abziehen und würfeln. Das restliche Gemüse abspülen und trocken tupfen. Möhren und Staudensellerie schälen, Paprika vierteln und entkernen, Fenchel putzen. Alle Gemüsesorten nicht zu fein würfeln. Die Aubergine putzen und in etwa 1,5 cm große Stücke schneiden. Chili putzen, abspülen und (mit den Kernen) in feine Ringe schneiden (mit Küchenhandschuhen arbeiten).
  6. Das Olivenöl in einem großen, breiten Topf erhitzen. Das Gemüse darin bei nicht zu starker Hitze 15 Minuten andünsten, dabei gelegentlich wenden. Die Dosentomaten mit einer Schere noch in der Dose zerkleinern und dazugeben. Die Tomatendosen mit je 250 ml Wasser ausspülen und diese Flüssigkeit ebenfalls zum Gemüse gießen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen und ohne Deckel etwa 30-45 Minuten sämig einkochen lassen.
  7. Strauchtomaten abspülen, abtropfen lassen und halbieren. Nach 25 Minuten zum Sugo geben. Kräuter abspülen, trocken schleudern, Blätter von den Stielen zupfen und grob schneiden. Käse fein reiben. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett hellbraun rösten.
  8. Die Lammschulter aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Schmorfond aus dem Bräter durch ein grobes Sieb direkt in den Tomatensugo streichen. Lammfleisch in größeren Stücken von den Knochen lösen, Fett und grobe Sehnen dabei entfernen.
  9. Die Nudeln in einem großen Topf in reichlich kochendem Salzwasser in etwa 10-12 Minuten nach Packungsanleitung nur knapp bissfest kochen (sie garen noch einmal kurz im Sugo). Nudeln abgießen, tropfnass zum Sugo geben und gut untermischen.
  10. Alles zusammen noch etwa 2-3 Minuten etwas einkochen lassen. Das Fleisch dazugeben, gut untermischen und alles in einer großen Schüssel anrichten. Mit grobem Pfeffer, Salz, Pinienkernen und Kräutern bestreut servieren.
  11. Den Käse extra dazureichen.
Penne mit Lammschulter
PT3H30M 8 Die Penne mit Lammschulter werden raffiniert verfeinert – unter anderem mischen Aubergine, Möhren, Fenchel, Tomaten, Staudensellerie, Paprika und Minze mit. Für die Lammschulter die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen und grob schneiden. Thymian abspülen und trocken schütteln. Den Backofen auf 160 Grad, Umluft 140 Grad, Gas Stufe 2 vorheizen. Lammschulter trocken tupfen und rundherum mit Salz und Pfeffer einreiben. 1 EL Öl in einem großen Bräter erhitzen und die Lammschulter darin von beiden Seiten kurz anbraten. Restliches Olivenöl, Knoblauch, Zwiebeln und Thymian dazugeben und kurz mit braten. Mit 250 ml Wasser auffüllen und den Deckel auf den Bräter legen. Schulter im heißen Ofen auf der unteren Schiene 1 Stunde schmoren. Den Deckel abnehmen und das Fleisch weitere 2 Stunden fertig schmoren. Für den Sugo Zwiebeln abziehen und würfeln. Das restliche Gemüse abspülen und trocken tupfen. Möhren und Staudensellerie schälen, Paprika vierteln und entkernen, Fenchel putzen. Alle Gemüsesorten nicht zu fein würfeln. Die Aubergine putzen und in etwa 1,5 cm große Stücke schneiden. Chili putzen, abspülen und (mit den Kernen) in feine Ringe schneiden (mit Küchenhandschuhen arbeiten). Das Olivenöl in einem großen, breiten Topf erhitzen. Das Gemüse darin bei nicht zu starker Hitze 15 Minuten andünsten, dabei gelegentlich wenden. Die Dosentomaten mit einer Schere noch in der Dose zerkleinern und dazugeben. Die Tomatendosen mit je 250 ml Wasser ausspülen und diese Flüssigkeit ebenfalls zum Gemüse gießen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen und ohne Deckel etwa 30-45 Minuten sämig einkochen lassen. Strauchtomaten abspülen, abtropfen lassen und halbieren. Nach 25 Minuten zum Sugo geben. Kräuter abspülen, trocken schleudern, Blätter von den Stielen zupfen und grob schneiden. Käse fein reiben. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett hellbraun rösten. Die Lammschulter aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Schmorfond aus dem Bräter durch ein grobes Sieb direkt in den Tomatensugo streichen. Lammfleisch in größeren Stücken von den Knochen lösen, Fett und grobe Sehnen dabei entfernen. Die Nudeln in einem großen Topf in reichlich kochendem Salzwasser in etwa 10-12 Minuten nach Packungsanleitung nur knapp bissfest kochen (sie garen noch einmal kurz im Sugo). Nudeln abgießen, tropfnass zum Sugo geben und gut untermischen. Alles zusammen noch etwa 2-3 Minuten etwas einkochen lassen. Das Fleisch dazugeben, gut untermischen und alles in einer großen Schüssel anrichten. Mit grobem Pfeffer, Salz, Pinienkernen und Kräutern bestreut servieren. Den Käse extra dazureichen.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*