Paprikaquiche mit Ziegenfrischkäse


Dieses Rezept Paprikaquiche mit Ziegenkäse ergibt eine im Geschmack leicht scharfe Gemüsequiche, welche mit einem Eierrahmguss übergossen und mit Ziegenfrischkäse bestreut im Backofen überbacken wird.


Nährwertangaben: Zutaten: für 12 Stück
Bei 12 Stück Paprikaquiche mit Ziegenfrischkäse enthalten 1 Stück ca. 230 kcal, ca. 16 g Fett
  • Für den Mürbteigboden:
  • 200 g Mehl Type 405
  • 100 g Butter
  • 1 Ei Gr. M
  • 1 Messerspitze Salz
  • Nach Bedarf 1 EL kaltes Wasser
  • Außerdem zum Blindbacken des Quichebodens:
  • 1 Springform 24 – 26 cm Durchmesser
  • 1 Stück Backpapier
  • 500 g getrocknete Erbsen, Linsen oder Bohnen
  • Für den Paprikabelag:
  • 3 große Paprikaschoten ( je 1 rot, gelb und grün)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • 5 EL gestückelte Tomaten aus der Dose (ca. 200 g)
  • 1 EL Tomatenmark dreifach konzentriert
  • 1 Tl Kräuter der Provence
  • 1 TL scharfes Paprikapulver
  • Salz
  • Für den Guss:
  • 2 Eier Gr. M
  • 200 g Creme Fraiche
  • 1 leicht gehäufter TL Speisestärke in
  • 1 EL Wasser aufgelöst
  • Salz und etwas abgeriebene Muskatnuss
  • Zusätzlich:
  • 100 g Ziegenfrischkäse

  • Zubereitung:


    Für die Zubereitung der Paprikaquiche mit Ziegenkäse wird zuerst aus den oben genannten Zutaten für den Mürbteigboden rasch mit den Händen nach Mürbteig Grundrezept ein Teig zusammen geknetet.
    Danach den Teig in Folie eingewickelt etwa 30 – 60 Minuten an einem kühlen Ort ruhen lassen.
    Oder den Mürbteig schon am Tag zuvor kneten und über Nacht im Kühlschrank lagern.

    Für den Paprikabelag:
    Von jeweils einer roten, gelben und grünen Paprikaschote mit einem Sparschäler die Haut abziehen.
    Anschließend innen und außen unter kaltem Wasser waschen, putzen und in schmale Streifen schneiden.

    1 EL Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen.
    Die Paprikastreifen und 1 TL getrocknete Kräuter der Provence hinzu geben und unter mehrfachem Wenden zunächst etwa 5 Minuten bei etwas zurück gedrehter Heizstufe anschmoren.
    Etwa 5 leicht gehäufte EL gestückelte Tomaten aus der Dose und einen EL Tomatenmark aus der Tube hinzu geben und mit den Paprikastreifen vermischen.
    Weitere 5 Minuten unter mehrfachem Wenden weiter garen lassen.

    Zuletzt 1 TL scharfes Paprikapulver und Salz unterrühren, zur Seite stellen und auskühlen lassen.

    Den Backofen auf 200 ° C vorheizen.
    Das vorgesehene Backblech mit einem Stückchen Butter ausstreichen, dünn mit Mehl bestäuben.
    Den kühlen Mürbteig mit dem Wellholz so auf die Größe des Backblechs ausrollen, dass man ringsum einen etwas höheren Teigrand formen kann. Die Backform mit dem Teig auslegen, den Rand ringsum festdrücken.
    Darüber ein großes Stück Backpapier legen und den ganzen Papierboden mit getrockneten Hülsenfrüchten bestreuen, dabei diese besonders sorgfältig ringsum an der Rundung verteilen damit die Paprikaquiche einen schönen Rand bekommt.

    Die Form in den auf 200 ° C vorheizten Backofen in die Mitte der Backröhre stellen und mit Ober/Unterhitze 15 Minuten vorbacken (Blindbacken).

    Während dieser Zeit den Eierguss vorbereiten:
    Mit einer Gabel 2 Eier verquirlen.
    1 leicht gehäuften TL Speisestärke in 1 EL kaltem Wasser auflösen hinzu geben und unterrühren.
    Creme Fraiche hinzu geben und mit der Gabel zu einer glatten Masse verrühren.
    Mit Salz und etwa abgeriebener Muskatnuss abschmecken.

    Den inzwischen vor gebackenen Quicheboden aus der Backröhre nehmen.
    Das Backpapier mit beiden Händen hochheben und die Hülsenfrüchte in eine bereit stehende Schüssel geben.
    Die Paprikafüllung auf den vor gebackenen Boden geben und gleichmäßig verteilen.
    Darüber den Eierguss gießen.
    Zuletzt das Ganze gleichmäßig mit grob zerbröckeltem Ziegenfrischkäse belegen.

    Wieder vorsichtig in den auf 200 ° C heißen Backofen, in der Mitte der Backröhre stehend einschieben und mit Ober/Unterhitze in etwa 35 Minuten fertig backen.


    No votes yet.
    Please wait...
    Categories: Backen

    Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

    Leave a Reply

    Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

    Your email address will not be published. Required fields are signed with *

    *
    *