Minz-Schoko-Tannenbäume

Minz-Schoko-Tannenbäume

Bildschön und sooo lecker: Der Kakao-Mürbteig wird mit grünem Minzkrokant und Zuckerguss dekoriert.

Fertig in 30 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Kalorienarm, Fettarm, Low Carb, ohne Alkohol, Vegetarisch, Schnell
Pro Portion Energie: 90 kcal, Kohlenhydrate: 13 g, Eiweiß: 1 g, Fett: 4 g

Zutaten

Für 35 Stück

Für den Teig:
80 Gramm Puderzucker
30 Gramm Kakaopulver
1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
1 Prisen Meersalz (fein)
150 Gramm Butter (kalt)
200 Gramm Mehl
Mehl ( zum Ausrollen)

 

Für den Krokant:
100 Gramm Zucker
1 TL Pfefferminzöl
grüne Speisefarbe

Für den Guss:
100 Gramm Puderzucker
5 TL Pfefferminzöl
1 EL Zucker ( zum Wälzen)


Zubereitung

  1. Für den Teig:

  2. Puderzucker und Kakao zusammensieben und mit Vanillezucker und Salz mischen. Butterwürfel darauf verteilen und kurz mischen. Das Mehl dazugeben und alles zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig halbieren, in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Stunde kalt stellen.
  3. Für den Krokant:

  4. Zucker, Pfefferminzöl und Speisefarbe (eventuell mit etwas Wasser vermischen) in einem Topf bei starker Hitze schmelzen lassen. Sofort auf ein Stück Backpapier gießen und fest werden lassen. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Die langen Holzspieße einmal quer halbieren.
  5. Teigportionen kurz durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher (etwa 8 cm lang) Tannenbäumchen daraus ausstechen und auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Einen Holzspieß etwa 2-3 cm tief in den breiten Stamm des Tannenbaums stecken. Tannenbäume im Ofen etwa 10-12 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lassen.
  6. Für den Guss:

  7. Puderzucker, 2 EL Wasser und Pfefferminzöl zu einem glatten Guss verrühren. Den grünen Minzkrokant fein hacken und im Zucker wälzen, damit er nicht zusammenklebt und sich gut streuen lässt. Die Bäumchen mit dem Guss bestreichen und den gehackten Krokant darüberstreuen. Den Guss fest werden lassen.
Minz-Schoko-Tannenbäume
PT30M 35 Bildschön und sooo lecker: Der Kakao-Mürbteig wird mit grünem Minzkrokant und Zuckerguss dekoriert. Puderzucker und Kakao zusammensieben und mit Vanillezucker und Salz mischen. Butterwürfel darauf verteilen und kurz mischen. Das Mehl dazugeben und alles zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig halbieren, in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Stunde kalt stellen. Zucker, Pfefferminzöl und Speisefarbe (eventuell mit etwas Wasser vermischen) in einem Topf bei starker Hitze schmelzen lassen. Sofort auf ein Stück Backpapier gießen und fest werden lassen. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Die langen Holzspieße einmal quer halbieren. Teigportionen kurz durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher (etwa 8 cm lang) Tannenbäumchen daraus ausstechen und auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Einen Holzspieß etwa 2-3 cm tief in den breiten Stamm des Tannenbaums stecken. Tannenbäume im Ofen etwa 10-12 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lassen. Puderzucker, 2 EL Wasser und Pfefferminzöl zu einem glatten Guss verrühren. Den grünen Minzkrokant fein hacken und im Zucker wälzen, damit er nicht zusammenklebt und sich gut streuen lässt. Die Bäumchen mit dem Guss bestreichen und den gehackten Krokant darüberstreuen. Den Guss fest werden lassen.
No votes yet.
Please wait...
Categories: Plätzchen

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*