Marillenknödel mit Bröseln

Marillenknödel mit Bröseln

Knödel schmecken nicht nur zum Braten: Mit sonnengereiften Aprikosen – die Österreicher sagen “Marillen” – wird ein sommerliches Hauptgericht draus.

Fertig in 45 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Kalorienarm, Fettarm, Low Carb, ohne Alkohol, Vegetarisch
Pro Portion Energie: 210 kcal, Kohlenhydrate: 26 g, Eiweiß: 5 g, Fett: 9 g

Zutaten

Für 10 Stück

Knödel
70 Gramm Butter
1 Ei
Salz
250 Gramm Speisequark (20 % Fett)
70 Gramm Mehl
70 Gramm Hartweizengrieß
10 Aprikosen (Aprikosen)
10 Stück Zucker
Mehl (zum Bearbeiten)
0.5 Vanilleschote
1 EL Rum

 

Brösel
3 Gramm Butter
100 Gramm Semmelbrösel
3 EL Zucker
Butter (zerlassen; zum Anrichten)
Puderzucker (zum Anrichten)


Zubereitung

  1. Für die Knödel:

  2. Die Butter schaumig rühren. Ei und 1 Prise Salz unterrühren. Den Quark unterrühren und zum Schluss Mehl und Grieß unterheben. Den Teig zu einer Rolle formen, in Folie wickeln und etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Marillen abspülen, trocken tupfen, mit einem Holzlöffelstiel durchbohren und dabei den Stein herausdrücken. Marillen mit je einem Würfelzucker füllen.
  4. Aus der Teigrolle auf einer bemehlten Arbeitsfläche 10-12 Scheiben schneiden. Die Hände mit Mehl bestäuben und jeweils eine Teigportion in der Handfläche leicht platt drücken.
  5. In die Mitte eine Marille legen, mit dem Teig umhüllen und zu schönen Knödeln formen. Die Nahtstellen dabei gut festdrücken. Die Hände dabei immer wieder neu bemehlen.
  6. Die Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen und das Mark heraus-kratzen. Mark für die Brösel beiseite legen. Leicht gesalzenes Wasser mit Rum und der ausgekratzten Vanilleschote aufkochen.
  7. Die Knödel hineinlegen und bei kleiner Hitze 10–15 Minuten gar ziehen lassen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
  8. Für die Brösel:

  9. Die Butter zerlassen, die Semmelbrösel dazugeben und hellbraun braten. Zucker und das ausgekratzte Vanillemark dazugeben und unter Rühren braun braten.
  10. Die abgetropften Knödel in den Bröseln wenden und auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit zerlassener Butter begießen und mit Puderzucker bestäuben.
Marillenknödel mit Bröseln
PT45M 10 Knödel schmecken nicht nur zum Braten: Mit sonnengereiften Aprikosen – die Österreicher sagen “Marillen” – wird ein sommerliches Hauptgericht draus. Die Butter schaumig rühren. Ei und 1 Prise Salz unterrühren. Den Quark unterrühren und zum Schluss Mehl und Grieß unterheben. Den Teig zu einer Rolle formen, in Folie wickeln und etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Marillen abspülen, trocken tupfen, mit einem Holzlöffelstiel durchbohren und dabei den Stein herausdrücken. Marillen mit je einem Würfelzucker füllen. Aus der Teigrolle auf einer bemehlten Arbeitsfläche 10-12 Scheiben schneiden. Die Hände mit Mehl bestäuben und jeweils eine Teigportion in der Handfläche leicht platt drücken. In die Mitte eine Marille legen, mit dem Teig umhüllen und zu schönen Knödeln formen. Die Nahtstellen dabei gut festdrücken. Die Hände dabei immer wieder neu bemehlen. Die Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen und das Mark heraus-kratzen. Mark für die Brösel beiseite legen. Leicht gesalzenes Wasser mit Rum und der ausgekratzten Vanilleschote aufkochen. Die Knödel hineinlegen und bei kleiner Hitze 10–15 Minuten gar ziehen lassen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Die Butter zerlassen, die Semmelbrösel dazugeben und hellbraun braten. Zucker und das ausgekratzte Vanillemark dazugeben und unter Rühren braun braten. Die abgetropften Knödel in den Bröseln wenden und auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit zerlassener Butter begießen und mit Puderzucker bestäuben.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*