Mandelmilch selber machen


Bei Mandelmilch handelt es sich um einen pflanzlichen Milchersatz, welcher vor allem von Menschen welche eine Laktoseintoleranz gegenüber Kuhmilch haben, ein idealer Milchersatz auf pflanzlicher Basis ist
In den letzten Jahren wird Mandelmilch (im Handel als Milchdrink genannt) aber auch von Vegetariern und Veganern wegen ihrer pflanzlichen Herkunft genossen.
Dabei handelt es sich nicht um eine Neuentdeckung, denn Mandelmilch wird vor allem in vielen Mittelmeerländern, welche ihre Mandelplantagen vor der Haustüre haben besonders gerne getrunken und den Speisen zugesetzt.

Aber auch in alten deutschen Kochbüchern wird Mandelmilch in vielen Rezepten erwähnt und wurde ebenfalls ähnlich der hier vorgestellten Zubereitungsweise selbst hergestellt und sehr süß abgeschmeckt in kleinen Gläschen zum Abschluss eines mehrgängigen Menüs als Dessert serviert.

Man kann natürlich Mandelmilch im Supermarkt oder Bioladen teuer kaufen.
Viel besser und billiger, dabei ganz einfach in der Herstellung ist, wenn man sich eine Mandelmilch selbst herstellt und dabei genau weiß, dass keine weiteren Zusatzstoffe darin enthalten sind und das Mandelgetränk auch wirklich reichlich Mandel Mark enthält.
Dabei kann man die Mandelmilch, je nach persönlichem Geschmack ganz pur zum Musli, Milchshake oder zum Kochen und Backen verwenden, eventuell lediglich etwas Salz und 1 TL Süße zur Geschmacksverbesserung hinzugeben.


Nährwertangaben: Zutaten: für 1 Liter Mandelmilch
100 ml vom Rezept Mandelmilch selber machen enthalten ca. 43 kcal und ca. 4 g Fett
  • 150 g ganze Mandelkerne mit Haut
  • 1000 ml kaltes zuvor abgekochtes Wasser
  • oder stilles Mineralwasser aus der Flasche
  • 2 Prisen Salz
  • 1 TL Agavensirup oder Ahornsirup
  • Ein feinmaschiges Sieb
  • Ein dünnes Baumwolltuch, Passiertuch oder eine
  • ausgekochte Baumwoll Mull Windel
  • Sowie ein Mixgerät oder zur Not einen Stabmixer
  • zum Zerkleinern der Mandelkerne

  • Zubereitung:


    Für die Zubereitung von diesem Rezept Mandelmilch selber machen werden 150 g Mandelkerne samt der Haut für mindestens 6 – 8 Stunden in kaltem Leitungswasser eingeweicht im Kühlschrank gelagert.
    Danach die Mandeln durch ein Sieb abseihen, mit reichlich kaltem Wasser abspülen.

    1000 ml Leitungswasser rechtzeitig abkochen und abkühlen lassen, oder stilles Mineralwasser dazu verwenden.

    Die Mandeln kann man nun samt der Haut mit etwa der Hälfte vom Wasser in einem Mixer solange pürieren, bis die Mandeln ziemlich fein zerkleinert sind, oder im Mörser zerstampfen.

    Ich persönlich liebe eher eine schöne weiße Mandelmilch und blanchiere die Mandeln vor dem Mixen:
    Dazu in einem Töpfchen etwas Wasser aufkochen, die eingeweichten erneut gut abgespülten Mandelkerne mit Haut ins kochende Wasser geben, einmal sprudelnd aufkochen, danach noch etwa 30 Sekunden bei etwas zurück gedrehter Heizstufe langsam weiter köcheln lassen.
    Danach die Mandeln wiederum durch ein Sieb abseihen, mit kaltem Wasser abspülen.
    Jetzt kann man jede einzelne Mandel ganz bequem zwischen Daumen und Zeigefinger aus der Haut herausdrücken.

    Nun wie schon oben beschrieben die Mandeln mit etwa der Hälfte vom Wasser oder Mineralwasser fein pürieren.
    2 Prisen Salz, 1 TL beliebige Süßkraft und das übrige Wasser hinzugeben und das ganze nochmals kräftig durchrühren.

    Jetzt sollte man die Mandelmilch durch ein Sieb in welches zuvor ein ausgekochtes, ohne Weichspüler behandeltes dünnes Küchentuch, noch besser durch ein Passiertuch oder eine einfache Bauwoll- Stoffwindel durchseihen und gut abtropfen lassen.

    Zuletzt die übrig gebliebene Mandelmasse (auch Mandelmilch Trester genannt) im Tuch gut zusammendrücken und fest über die durchgeseihte Mandelmilch ausdrücken.
    Auf diese Weise ergibt dies etwa 1 Liter frisch zubereitete Mandelmilch.

    Diese Mandelmilch in eine Flasche oder passendes Gefäß mit gut schließendem Deckel einfüllen und für den sofortigen Gebrauch im Kühlschrank lagern.
    Gut gekühlt bleibt diese Mandelmilch selbst gemacht für etwa 3 – 4 Tage bei guter Qualität haltbar.
    Möchte man nun am nächsten Tag etwas von der Mandelmilch verwenden, kann man sehen, wie sich das Wasser vom Mandel-Mark getrennt hat was ein natürlicher Vorgang ist, da die Mandelmilch ohne Zusatzstoffe herstellt wurde.
    Dazu einfach die Flasche auf den Kopf stellen, kurz schütteln und erst danach entnehmen.
    Die übrig gebliebene Mandelmasse ist nun einfach zu schade, zumal sie blütenweiß und sauber daherkommt, einfach zu entsorgen.
    Daraus kann man ein feines Mandelmehl herstellen, welches man zum Kochen, Backen aber auch für Pfannkuchen oder Waffeln besonders gut weiterverwenden kann.


    No votes yet.
    Please wait...
    Categories: Uncategorized

    Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

    Leave a Reply

    Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

    Your email address will not be published. Required fields are signed with *

    *
    *