Kleiner Kirschkuchen mit Mandeln


Bei diesem Rezept kleiner Kirschkuchen mit Mandeln, werden für die Kirschfüllung frische, entsteinte Sauerkirschen verwendet.
Während der kirschenlosen Zeit kann man entweder tiefgekühlte Kirschen, oder auch gut abgetropfte Sauerkirschen aus dem Glas dazu verwenden.
Den Kirschkuchen kann man aber auch mit frischen Süßkirschen zubereiten, dabei bei der Füllung den Zuckeranteil reduzieren.


Nährwertangaben: Zutaten: für 8 Stück Kuchen
Bei 8 Stück kleiner Kirschkuchen mit Mandeln enthält 1 Stück Kuchen ca. 295 kcal und ca. 13 g Fett
  • Für den Mürbteig:
  • 200 g Mehl Type 405
  • ½ TL Backpulver (5 g)
  • eine Prise Salz
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei Gr. M
  • 100 g weiche Butter oder Margarine
  • Für die Kirschfüllung:
  • ca. 300 g frische Sauerkirschen entsteint gewogen
  • 15 g Speisestärke
  • 40 g Zucker
  • knapp 200 ml kaltes Wasser
  • 1 EL Kirschwasser nach Wunsch
  • Außerdem:
  • Ein Stück backfestes Backpapier zum Blindbacken
  • Getrocknete Hülsenfrüchte zum Einstreuen
  • 1 EL Semmelbrösel
  • 20 g Mandelblättchen
  • Ein Stückchen Butter (10 g)

  • Zubereitung:


    Für die Zubereitung von diesem Rezept kleiner Kirschkuchen mit Mandeln wird zuerst der Mürbteig fertig gestellt.
    Dazu Mehl mit einer kleinen Prise Salz und Backpulver vermischen und auf ein Backbrett oder auf den Küchentisch geben.
    Mit der Hand in der Mitte der Mehlmischung eine tiefe Mulde eindrücken.
    In diese Vertiefung den Zucker einfüllen, darüber ein aufgeschlagenes Ei geben.
    Ringsum die weiche Butter oder Margarine in kleineren Stückchen legen.
    Mit den Händen in der Mitte beginnen und aus den Zutaten rasch einen Mürbteig zusammen kneten.
    Den Teig in eine Folie eingewickelt für 30 – 60 Minuten in den Kühlschrank legen.

    Für die Füllung:
    Kirschen waschen, entstielen und entkernen.

    Speisestärke und Zucker in einen kleinen Topf geben, miteinander verrühren.
    Kaltes Wasser hinzu gießen und rühren, bis sich die Stärke ganz aufgelöst hat.
    Nun unter weiterem Rühren das Stärkewasser aufkochen lassen, danach noch etwa 30 Sekunden weiter kochen.
    Den Topf zur Seite ziehen und etwas auskühlen lassen.

    Die Kirschen hinzu geben und locker unterheben.
    Nach Wunsch die Kirschenfüllung noch mit 1 EL Kirschwasser verfeinern.

    Den Backofen auf 180 ° C vorheizen.

    Für die Fertigstellung des Kirschkuchens:
    Den Boden und die Ränder einer runden Kuchenform (20 cm Durchmesser) mit abnehmbarem Ring (Springform) mit etwas Butter ausstreichen, dünn mit Mehl bestreuen.

    Etwa stark 2/3 vom Mürbteig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche mit dem Wellholz ausrollen, dabei den Teig etwas größer ausrollen, damit man aus dem Teig beim Einlegen in die Backform ringsum einen etwas höheren Rand formen kann.

    Den Teig in die Form legen und ringsum die Teigränder am Blechrand etwas fest drücken.

    Darüber ein in der Größe ebenfalls großzügig bemessenes Stück Backpapier einlegen.

    Getrocknete Erbsen, Linsen oder Bohnen auf das Papier streuen und auf dem Boden, vor allem an den Rändern gut verteilen.
    Auf diese Weise vorbereitet, den Mürbteigboden zum Blindbacken in die Mitte des auf 180 ° C vor geheizten Backofen stellen.

    Bei 180 ° C mit Ober/Unterhitze 15 Minuten vorbacken.

    Den Kuchenboden aus der Backröhre nehmen, die getrockneten Hülsenfrüchte samt dem Backpapier vorsichtig hochheben und in eine bereit stehende Schüssel umleeren.

    Den Mürbteigboden mit Semmelbrösel bestreuen.

    Die angedickte Sauerkirschenmasse darüber gießen, glatt streichen.

    Den restlichen Mürbteig ausrollen, entweder mit einem Teigrädchen kleinere unregelmäßig Teigstückchen heraus schneiden, oder den ausgerollten Teig mit den Fingern zu kleinen Fleckchen reißen und die Kirschfüllung damit unregelmäßig belegen.

    Darüber üppig die Mandelblättchen aufstreuen und den ganzen Kuchen mit ein paar kleinen Butterstückchen belegen.

    Den Kirschkuchen wieder in den auf 180 ° C auf geheizten Backofen, in der Mitte der Backröhre stehend einschieben und mit Ober/Unterhitze in noch weiteren 35 – 40 Minuten fertig backen.

    Den Kuchen in der Form auf einem Kuchengitter stehend auskühlen lassen, danach den Springformrand entfernen.
    Zum Aufbewahren den kleinen Kirschkuchen abdecken und vor dem Anschneiden am Besten bis zum nächsten oder übernächsten Tag warten, um dem Kuchen etwas Zeit zum Durchziehen zu lassen.


    No votes yet.
    Please wait...
    Categories: Uncategorized

    Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

    Leave a Reply

    Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

    Your email address will not be published. Required fields are signed with *

    *
    *