Kirschenmarmelade


Bei diesem Rezept Kirschenmarmelade werden zur Zubereitung nicht die sonst üblichen Sauerkirschen, sondern Süßkirschen verwendet.
Dabei sollte man unbedingt Zitronensaft oder Zitronensäurepulver (erhältlich in kleinen Tüten mit 5 g Inhalt, im Backregal in jedem gut sortiertem Supermarkt) für die Zubereitung der Süßkirschenmarmelade hinzu geben, was im Endeffekt ein feines Fruchtaroma ergibt, aber auch zum besseren Gelieren der Marmelade beiträgt.
Diese Süßkirschenmarmelade bekommt eine besonders interessante Geschmacksnote, wenn man, kurz vor dem Einfüllen der Marmelade, ein paar EL Kirschwasser in die heiße Marmelade einrührt.


Nährwertangaben: Zutaten: für 5 – 6 Gläser
100 g Kirschenmarmelade, mit Kirschwasser ca. 225 kcal, 0, 1 g Fett
  • 1000 g entsteinte Süßkirschen
  • Saft von 1 Zitrone
  • Oder Zitronensäurepulver
  • 1000 g Gelierzucker 1 plus 1
  • Nach Wunsch 3 – 4 EL Kirschwasser

  • Zubereitung:


    Für die Zubereitung werden zuerst die Süßkirschen in reichlich kaltem Wasser gewaschen.
    Anschließend jede einzelne Kirsche entkernt, nach Wunsch eventuell etwas kleiner schneiden.
    1 kg entsteinte Kirschen abwiegen, in einen großen Kochtopf geben.
    Oder für eine kleinere Menge Marmelade, 500 g entsteinte Kirschen, 500 g Gelierzucker
    1 plus 1 und Zitronensaft nehmen.
    Zitronensaft oder Zitronensäurepulver, sowie den Gelierzucker mit einem Rührlöffel gut unterrühren. Dabei kommt es auf den Reifegrad der Kirschen an, ob man Zitronensaft von einer Zitrone oder bei sehr reifen süßen Kirschen lieber den Saft von zwei Zitronen zugibt.
    Das Früchte/Zuckergemisch ist zunächst etwas zäh, kann man aber nach einer halben Stunde nochmals umrühren, da der Gelierzucker sich inszwischen etwas aufgelöst hat.
    Diese gezuckerten Kirschen nun für mindestens 5 Stunden, besser über Nacht, zugedeckt in der Küche stehen lassen.

    Am nächsten Tag die Kirschen unter ständigem Rühren einmal aufkochen lassen, danach unter weiterem Rühren noch 4 Minuten (Kurzzeitwecker einstellen), weiter kochen lassen.
    Dabei den sich oben absetzenden Schaum ständig abschöpfen.
    Nach Wunsch und eigenem Geschmack kann man jetzt das Kirschwasser unter die kochendheiße Marmelade einrühren.
    Die heiße Marmelade in sauber gespülte Marmeladegläser einfüllen, den Schraubdeckel gerade aufsetzen und fest zuschrauben.
    Die Gläser für 5 – 10 Minuten auf den Kopf stellen, wieder umdrehen und auskühlen lassen.
    Siehe auch unter Rezept Stachelbeer- Kirschmarmelade


    No votes yet.
    Please wait...
    Categories: Uncategorized

    Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

    Leave a Reply

    Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

    Your email address will not be published. Required fields are signed with *

    *
    *