Hollerküchle – Holunder


Hollerküchle sind ausgebackene Holunderblütendolden.
Die Zeit des blühenden Holunders ist schnell vorbei. Die Blütezeit bei uns in Deutschland ist so ungefähr zwischen Mitte Mai bis erstes Drittel vom Monat Juni.
Wer es einmal ausprobieren möchte, sollte sich beim nächsten Spaziergang im Grünen oder aus dem eigenen Garten ein paar frische Holunderblütendolden besorgen.
Wenn die Blüten beim Schütteln schon abfallen, sind sie für dieses Rezept nicht mehr geeignet.


Nährwertangaben: Zutaten: für 4 Personen
Für eine Portion, insgesamt ca. 300 kcal und 11 g Fett
  • 16 Holunderblütendolden mit langem Stiel
  • Für den Ausbackteig:
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 3 gestrichene EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 g Mehl
  • 125 ml Milch
  • 100 ml helles Bier
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Frittier Fett oder Öl zum Ausbacken

  • Zubereitung:


    Holunderblüten mit langem Stiel in kaltem Wasser gründlich waschen, etwas ausschütteln und auf einer Lage Haushaltspapier abtrocknen lassen.
    Unmittelbar vor dem Zubereiten der Küchlein den Ausbackteig rühren.
    Dazu zuerst die Eier in Eiweiß und Eigelb trennen.
    Das Eiweiß zusammen mit einer Prise Salz mit dem elektrischen Handmixer steif schlagen.
    In einer zweiten Schüssel die Eidotter mit Zucker gut weißschaumig schlagen. Den Vanillezucker , das Mehl, die Milch und das helle Bier hinzu geben und zu einem glatten Teig rühren
    Zuletzt das geschlagene Eiweiß locker unter den Teig unterheben.
    In einer Friteuse oder einem tiefen Topf Öl oder Kokosfett auf 190 ° C erhitzen.
    Je eine Blüte am Stiel anfassen und in den Ausbackteig eintauchen, etwas abschütteln, mit der Hand die Blüte etwas auseinander falten. Am Stiel haltend kräftig in das heiße Fett eintauchen und das Hollerküchlein goldbraun, knusprig ausbacken. Mit dem Schaumlöffel heraus heben und auf einer Lage Küchenpapier abtropfen lassen.
    So fort fahren, bis man die entsprechende Menge, welche man benötigt, ausgebacken hat.
    Noch heiß ,dick mit Puderzucker bestäubt , zum Dessert oder Kaffee, servieren.


    No votes yet.
    Please wait...
    Categories: Uncategorized

    Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

    Leave a Reply

    Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

    Your email address will not be published. Required fields are signed with *

    *
    *