Germknödel

Germknödel

Fertig in 1 Stunde 25 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist ohne Alkohol
Pro Portion Energie: 610 kcal, Kohlenhydrate: 76 g, Eiweiß: 12 g, Fett: 28 g

Zutaten

Für 4 Portionen

1 Bio-Zitrone
15 Gramm Hefe (frisch)
125 Milch (lauwarm)
50 Gramm Zucker
250 Gramm Dinkelmehl (Type 630)
1 Prisen Salz
1 Bio-Ei

 

100 Gramm Butter
4 TL Pflaumenmus
2 TL Zwetschgenwasser
3 EL Mohn
4 EL Puderzucker
Mehl (für die Arbeitsfläche)
Fett (für den Einsatz)


Zubereitung

  1. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen, Schale fein abreiben. Zerbröckelte Hefe (auf Bayerisch “Germ”, daher der Name), Milch und Zucker verrühren, mit etwas Mehl bestäuben, zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.
  2. Restliches Mehl, Zitronenschale, Salz und Ei zugeben, mit den Knethaken des Handrührers 2 Minuten kneten. 40 g weiche Butterstücke dazugeben, weitere 3 Minuten glatt verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
  3. Teig auf wenig Mehl mit den Händen kneten, zu einer Rolle formen, in 4 Portionen teilen. Jede Portion zu einem Fladen formen. Pflaumenmus evtl. mit Zwetschenwasser verrühren, je einen Klecks in die Mitte der Teigfladen geben.
  4. Teigränder über der Füllung zusammendrücken, den Teig zu Kugeln rollen. Mit der “Nahtstelle” nach unten auf einem bemehlten Brett zugedeckt 15 Minuten gehen lassen.
  5. Gefetteten Dämpfeinsatz/Durchschlag auf einen mit wenig kochendem Wasser gefüllten Topf setzen. 2–3 Knödel in den Einsatz setzen, zugedeckt bei mittlerer Hitze 15–18 Minuten dämpfen.
  6. Restliche Butter bei mittlerer Hitze leicht bräunen. Die Knödel aus dem Sieb heben und restliche/n Knödel wie beschrieben dämpfen.
  7. Germknödel mit brauner Butter beträufeln, mit Mohn und Puderzucker bestreut anrichten.
Germknödel
PT1H25M 4 Dieses Rezept ist in Heft 24/2017 erschienen. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen, Schale fein abreiben. Zerbröckelte Hefe (auf Bayerisch “Germ”, daher der Name), Milch und Zucker verrühren, mit etwas Mehl bestäuben, zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen. Restliches Mehl, Zitronenschale, Salz und Ei zugeben, mit den Knethaken des Handrührers 2 Minuten kneten. 40 g weiche Butterstücke dazugeben, weitere 3 Minuten glatt verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Teig auf wenig Mehl mit den Händen kneten, zu einer Rolle formen, in 4 Portionen teilen. Jede Portion zu einem Fladen formen. Pflaumenmus evtl. mit Zwetschenwasser verrühren, je einen Klecks in die Mitte der Teigfladen geben. Teigränder über der Füllung zusammendrücken, den Teig zu Kugeln rollen. Mit der “Nahtstelle” nach unten auf einem bemehlten Brett zugedeckt 15 Minuten gehen lassen. Gefetteten Dämpfeinsatz/Durchschlag auf einen mit wenig kochendem Wasser gefüllten Topf setzen. 2–3 Knödel in den Einsatz setzen, zugedeckt bei mittlerer Hitze 15–18 Minuten dämpfen. Restliche Butter bei mittlerer Hitze leicht bräunen. Die Knödel aus dem Sieb heben und restliche/n Knödel wie beschrieben dämpfen. Germknödel mit brauner Butter beträufeln, mit Mohn und Puderzucker bestreut anrichten.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*