Englische Muffins aus Hefeteig


Dieses Rezept Englische Muffins aus Hefeteig ergibt luftige Hefeteigbrötchen, welche hier bei diesem Rezept in einer Muffinform gebacken werden.
Englische Muffins waren vor allem in der Mitte des 19. Jahrhundert in England sehr beliebt. Sie sind, zumindest in der Form und der Luftigkeit, die Vorreiter von den heute bekannten süßen Muffins aus Rührteig mit Backpulver oder Natron gebacken, haben aber sonst nichts mit Diesen gemeinsam.
Englische Muffins (Teebrötchen) wurden und werden vor allem frisch gebacken, noch lauwarm, besonders gerne zur englischen Teezeit, zusammen mit Butter und Marmelade serviert.


Nährwertangaben: Zutaten: für 12 Stück
1 Muffin aus Hefeteig enthält ca. 150 kcal und ca. 2, 8 g Fett
  • Für den Hefeansatz:
  • 25 g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 3 EL lauwarme Milch
  • 1 Prise Mehl
  • Für den Hefeteig:
  • 425 g Mehl Type 405 oder 550
  • 1 TL Salz (6 g)
  • 35 g Butter
  • Ca. 250 ml lauwarme Milch
  • Außerdem:
  • 1 spezielles Muffin Backblech
  • mit 12 Vertiefungen
  • Etwas Butter zum Ausstreichen
  • Zum Bestreichen:
  • 2 – 3 El lauwarme Sahne oder Milch

  • Zubereitung:


    Für die Zubereitung etwa 250 ml Milch abmessen, lauwarm erwärmen.

    Frische zerbröselte Hefe mit Zucker und 3 EL lauwarmer Milch, welche von der zuvor erwärmten abgemessenen Milch entnommen werden, in eine Tasse geben und zu einem glatten Hefebrei verrühren.
    Eine Prise Mehl darüber streuen und mit einem Tuch abgedeckt, etwa 15 Minuten in der Küche zum Gären stehen lassen.

    Während dieser Zeit das Mehl in eine Backschüssel geben, mit der Hand in die Mitte eine tiefe Mulde eindrücken.

    Ringsum das Salz auf das Mehl streuen.

    Butter abwiegen und schmelzen lassen.

    Den gegärten Hefebrei in die Mehlmulde einfüllen.
    Ringsum die geschmolzene Butter gießen.

    Zusammen mit der lauwarmen Milch, mit den Knethaken des elektrischen Handmixers einen glatten Hefeteig zubereiten.
    Den Teig aus der Schüssel nehmen, auf der Tischplatte ein paar Minuten kräftig durchkneten, dabei je nach Bedarf, immer wieder etwas zusätzliches Mehl dazu nehmen, bis ein glatter, glänzender Hefeteig entstanden ist.

    Den Teig wieder in die Backschüssel zurück legen und mit einem Tuch abgedeckt, auf das doppelte Teigvolumen hochkommen lassen.
    Ganz schnell geht das, wenn man rechtzeitig den Backofen auf 50 ° C vorheizt.
    Die Backschüssel mit dem Teiginhalt in eine große Plastiktüte steckt und auf diese Weise für etwa 20 Minuten in den leicht aufgeheizten Backofen stellt.

    Den Teig nach dem Aufgehen nochmals kurz durchkneten.
    Jede Mulde in der Muffin Backform mit etwas Butter ausstreichen, ganz dünn mit Mehl bestäuben.

    Keine extra Papierformen wie sonst bei süßen Muffins einlegen.

    Von dem Hefeteig 12 kleine Teigportionen von jeweils ca. 60 g abnehmen.

    Jedes Teigstück mit den Händen zu einer Kugel formen und in die einzelnen Vertiefungen der Backform einlegen und nochmals etwa 20 Minuten zum Aufgehen des Teiges in der warmen Küche stehen lassen.

    Den Backofen rechtzeitig auf 200° C vor heizen, dabei den Backofenrost in der untersten Schiene einschieben.

    Kurz vor dem Einschieben in den Backofen, jeden Muffin an der Oberfläche mit etwas lauwarmer Sahne oder Milch einpinseln.

    Das Backblech auf der untersten Einschubleiste in den Backofen einschieben und bei 200 ° C, mit Ober/Unterhitze etwa 20 – 22 Minuten zu hellen weichen Muffins backen.

    Die Muffins auf einem Kuchengitter liegend, etwas auskühlen lassen, danach frisch gebacken, lauwarm servieren.


    No votes yet.
    Please wait...
    Categories: Backen

    Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

    Leave a Reply

    Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

    Your email address will not be published. Required fields are signed with *

    *
    *