Zutaten: für 20 Stück Donauwelle
Für ein Stück Donauwellen mit 100 g Butteranteil in der Buttercreme und mit Kakao -Schokoladenguss, ca. 310 kcal und ca. 17 g Fett Ein Stück Donauwellen mit 100 g Butteranteil in der Buttercreme mit Schokoladenguss aus Zartbitterschokolade und Butter oder Kokosfett, hat ca. 330 kcal und 21 g Fett |
|
---|---|
Backen | Zubereitung: |
Für dieses Donauwellen Rezept, zuerst die Sauerkirschen in einem Sieb abseihen und zum Abtropfen stehen lassen.
Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Eier, Zucker, weiche Butter oder Margarine mit dem elektrischen Handmixer gut schaumig rühren.
Das Mehl mit Backpulver, Vanillezucker und einer Prise Salz mischen und mit dem Mixer unterrühren.
Ein gefettetes Backblech, von einer ca. Größe 29 x 40 cm, mit Backpapier auslegen.
Die Hälfte des Rührteiges auf das Backblech streichen.
In die andere Hälfte, 3 EL Kakao und etwas kalte Milch unterrühren.
Diesen dunklen Donauwellen Teig ebenfalls dünn über den hellen Teig verstreichen.
Die abgetropften Kirschen gleichmäßig darauf verteilen.
Das Backblech in die Mitte des auf 200°C vor geheizten Backofens einschieben und 25–30 Minuten backen.
Herausholen und auskühlen lassen.
Butter oder Margarine rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.
Mit etwa 450 ml Milch, 100 g Zucker und einem Päckchen Vanillepuddingpulver nach Anleitung einen Pudding kochen.
Diesen unter mehrmaligem Rühren abkühlen lassen.
Weiche Butter oder Margarine gut schaumig rühren.
Dabei bleibt es Ihrem Geschmack überlassen, ob Sie zur Buttercreme 100g oder 200 g Butter nehmen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass 100 g weiche Butter nach meinem Geschmack völlig ausreichen um eine wohlschmeckende Buttercreme zusammen mit Pudding herzustellen.
Erkalteter Pudding und gerührte Butter sollten etwa die gleiche Temperatur haben.
Esslöffelweise den Pudding mit dem elektrischen Handmixer unter die Butter rühren.
Diese Buttercreme auf den inzwischen kalten Kuchen glatt streichen.
Eine Schokoladenglasur für die Donauwellen entweder als Kakaoglasur oder mit Schokolade herstellen.
Für die Kakaoglasur Puderzucker und Kakao mischen, vorsichtig um einen festen Kakaoguss zu erhalten nach und nach mit einem Löffel 5 – 6 EL heißes Wasser unterrühren, dabei solgange glatt rühren, bis sich der Puderzucker aufgelöst hat.
Das Kokosfett schmelzen und gut unter den Kakaoguss unterrühren, was den Guss dann wieder etwas mehr verdünnt, ihm Glanz verleiht und dennoch noch fest und einigermaßen streichfähig sein sollte. Dieser Kakaoguss wird im Gegensatz zur Fettglasur oder Schokoladenglasur mit Kokosfett nicht hart und zerbrechlich, sondern er liegt als cremig fester Schokobelag auf dem Kuchen und kann auch nach Wunsch auch noch vor dem Servieren zusätzlich mit Kakaopulver bestäubt werden.
Für die Zubereitung mit Schokolade, diese in einer Schüssel im Wasserbad schmelzen lassen, zerlassene Butter oder Kokosfett ebenfalls unterrühren und den kalten Donauwellenkuchen damit überziehen, glatt streichen und erkalten lassen.
Oder 200 g von einer fertig gekauften Schokoladen – Fettglasur dazu nehmen.
Einen von Ihnen bevorzugten Schokoladenguss zügig über die Buttercreme verstreichen.
Die Donauwellen noch in feuchtem Zustand mit einem großen Messer die Kuchenstücke aufteilen und durchschneiden.
Dadurch verhindert man, dass der Schokoladenüberzug beim späteren Aufschneiden der Donauwellen zu sehr bricht, was nicht besonders schön aussieht, dem Geschmack aber keineswegs schadet.
Die Donauwellen mit Folie abdecken und mindestens 1 Tag an einem kühlen Ort, vor dem Verzehren, durchziehen lassen.
Nährwertangaben:
Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!