Amaretti – Mandelgebäck


Bei diesem Rezept Amaretti handelt es sich um ein beliebtes Mandelgebäck, welches sehr gerne zu einem Espresso oder einer Tasse Kaffee als kleine Knabberbeilage serviert wird.


Nährwertangaben: Zutaten: für für ca. 60 – 70 Stück je nach Größe
Ein Stück Amaretti – Mandelgebäck hat bei 60 Stück, ca. 31 kcal. ca. 1,7 g Fett
  • 2 Eiweiße Gr. M
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Puderzucker
  • 75 g feiner Zucker
  • 200 g fein gemahlene Mandeln
  • 1 gestrichener EL Mehl (10 g)
  • 1 Messerspitze Backpulver
  • 15 – 20 Tropfen Bittermandel Aromaöl
  • nach Wunsch ½ Schnapsglas Mandellikör

  • Zubereitung:


    Für die Zubereitung zuerst die Eier in Eidotter und Eiweiß trennen.
    Die Eiweiße sofort in eine Rührschüssel geben. Die Eidotter gut zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren und für einen anderen Zweck verwenden.
    Die Eiweiße zusammen mit einer Prise Salz, mit dem elektrischen Handmixer zu steifem Eischnee schlagen.

    Feinen Zucker und Puderzucker abwiegen, in einer Schüssel miteinander vermischen.
    Immer wieder einen EL von der Zuckermischung, bei laufendem Motor des Handmixers, zum festen Eischnee hinzu geben und ständig weiterrühren, bis eine dicke Baisermasse entstanden ist.

    Nun das Mehl, sowie eine Messerspitze Backpulver mit den fein gemahlenen Mandeln, wiederum in einer Schüssel vermischen.
    Sollten die Mandeln grob gemahlen sein, diese zuerst durch ein feinmaschiges Sieb durchdrücken, die resltichen groben Mandelstücke mit viel Gefühl, kurz in der elektrischen Kaffeemühle feiner mahlen und hinzu geben.

    Etwa die Hälfte der Mandelmischung mit dem Handmixer unter den Eischnee einrühren.
    Die restlichen Mandeln mit einem manuellen Rührlöffel locker unterheben.
    Das Bittermandel Aromaöl, nach Wunsch noch den Mandellikör, hinzu geben und mit der Mandelmasse vermischen.
    Den Backofen auf 150 ° C vorheizen, zwei große Backbleche mit Backpapier auslegen.
    Man kann nun diesen luftigen Mandelteig in eine Gebäckspritze, wie man sie zum Dekorieren von Torten verwendet, nehmen.
    Einen Teil des Mandelteiges einfüllen und mit dem runden Lochtüllenaufsatz kleine Häufchen, in etwas Abstand zueinander, auf das Backblech setzen.
    Anschließend jedes einzelne Gebäckstück mit angefeuchteten Fingern an der Oberfläche etwas glatt streichen.

    Es geht aber auch einfacher, so wie ich es mache:

    Zuerst stelle ich eine Schüssel mit kaltem Wasser neben die Teigschüssel.
    Anschließend steche ich jeweils einen knappen halben Teelöffel vom Teig ab, rolle diesen in der leicht angefeuchteten Hand kurz zu einer kleinen Kugel, sollte der Teig noch etwas zu flüssig sein, ganz wenig Mehl darüber stäuben und locker unter den Teig unterheben.
    Diese Teigkugel setze ich wie oben beschrieben auf das ausgelegte Backblech, drücke das kleine Gebäckstück sanft mit der Hand etwas flacher. So fort fahren bis der ganze Mandelteig aufgebraucht ist.
    Auf diese Weise werden die Amaretti geformt und gleichzeitig an der Oberfläche glatt gestrichen.
    Es geht aber auch so ganz einfach:
    Etwa 50 g Puderzucker weniger für den Mandelteig verwenden und diesen auf ein flaches Teller geben.
    Eine halben Teelöffel vom Teig abstechen, auf den Puderzucker fallen lassen und mit den Fingern kurz darin wälzen. Danach kann man die Mandelkugeln mit den Händen zu weichen Kugeln rollen, auf das Backblech setzen und mit der Hand leicht flach drücken.

    Das umständliche Reinigen der Garnierspritze oder des Garniersackes entfällt bei beiden Methoden und dabei kann auch der ganze Mandelteig ohne großen Abfall voll für die Zubereitung der Amaretti genutzt werden.

    Das belegte Backblech in den auf 150 ° C, vor heizten Backofen, in der Mitte der Backröhre einschieben und mit Ober/Unterhitze, je nach Größe und Dicke der Amaretti etwa 17 – 20 Minuten backen.

    Den Backofen ausschalten und das Mandelgebäck noch etwa gut 20 Minuten im ausgeschalteten Ofen mit geöffneter Backofentüre trocknen lassen.
    Anschließend das Backblech aus dem Backofen holen und die Amaretti auf dem Backpapier liegend ganz auskühlen lassen.
    Danach läßt sich das Gebäck leicht einzeln vom Backpapier abheben und man kann es dann in einer Gebäckdose für etwa 2 Monate aufbewahren.


    No votes yet.
    Please wait...
    Categories: Backen

    Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

    Leave a Reply

    Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

    Your email address will not be published. Required fields are signed with *

    *
    *