-
Heidelbeeren nur ganz kurz kalt abbrausen und auf Küchenkrepp ausbreiten. Schrumpelige und matschige Früchte und Blättchen aussortieren. (Lassen sich gut einfrieren.)
-
Das vorbereitete Obst in einen Kochtopf geben und zuckern. Die Zuckermenge kann je nach Reifegrad und Geschmack etwas variieren. Die Obst-Zucker-Mischung etwa 15 Minuten stehen lassen, bis die Früchte etwas Saft gezogen haben.
-
Die Mischung langsam aufkochen und je nach Sorte etwa 5–15 Minuten kochen lassen, bis die Früchte weich sind. Falls das Kompott flüssiger sein soll, kann etwas Wasser oder Fruchtsaft (z. B. Apfelsaft) beim Kochen dazugegeben werden.
-
Die Zitrone heiß abspülen und trocken tupfen. Die Schale mit einem Sparschäler möglichst dünn abschälen und den Saft auspressen. Dünn schälen, damit keine weiße Haut von unten an der Schale bleibt. Die weiße Haut schmeckt oftmals bitter.
-
Fruchtsaft und Zitronenschale kurz aufkochen. Stärke, Zucker und Zitronensaft glatt rühren, in den kochenden Saft gießen und unter Rühren nochmals kurz aufkochen lassen.
-
Das Heidelbeerkompott in den angedickten Fruchtsaft rühren und vom Herd nehmen. Das Kompott mit Zucker abschmecken, abkühlen lassen und dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet. Kalt stellen. Vor dem Servieren Zitronenschale entfernen.
Grütze mit Heidelbeeren
PT45M
3
Kleine Waldheidelbeeren sind ab Ende Juli reif und durch und durch blau. Sie sollen das Immunsystem stärken und den Cholesterinspiegel senken.
Heidelbeeren nur ganz kurz kalt abbrausen und auf Küchenkrepp ausbreiten. Schrumpelige und matschige Früchte und Blättchen aussortieren. (Lassen sich gut einfrieren.)
Das vorbereitete Obst in einen Kochtopf geben und zuckern. Die Zuckermenge kann je nach Reifegrad und Geschmack etwas variieren. Die Obst-Zucker-Mischung etwa 15 Minuten stehen lassen, bis die Früchte etwas Saft gezogen haben.
Die Mischung langsam aufkochen und je nach Sorte etwa 5–15 Minuten kochen lassen, bis die Früchte weich sind. Falls das Kompott flüssiger sein soll, kann etwas Wasser oder Fruchtsaft (z. B. Apfelsaft) beim Kochen dazugegeben werden.
Die Zitrone heiß abspülen und trocken tupfen. Die Schale mit einem Sparschäler möglichst dünn abschälen und den Saft auspressen. Dünn schälen, damit keine weiße Haut von unten an der Schale bleibt. Die weiße Haut schmeckt oftmals bitter.
Fruchtsaft und Zitronenschale kurz aufkochen. Stärke, Zucker und Zitronensaft glatt rühren, in den kochenden Saft gießen und unter Rühren nochmals kurz aufkochen lassen.
Das Heidelbeerkompott in den angedickten Fruchtsaft rühren und vom Herd nehmen. Das Kompott mit Zucker abschmecken, abkühlen lassen und dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet. Kalt stellen. Vor dem Servieren Zitronenschale entfernen.
Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!