Honigkuchenrauten
Rosinen, Nüsse und natürlich eine Extraportion Honig – in diesen Honigkuchen steckt viel drin. Und da sie ganz einfach vom Blech geschnitten werden, sparen wir uns Ausstechen oder Formen.
Fertig in 1 Stunde
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Kalorienarm, Fettarm, Low Carb, ohne Alkohol, Vegetarisch
Pro Portion Energie: 85 kcal, Kohlenhydrate: 9 g, Eiweiß: 1 g, Fett: 5 g
Zutaten
Für 60 Stück
Für den Teig
100 Gramm Haselnüsse (gemahlen)
250 Gramm Honig (flüssig)
150 Gramm Butter
1 Zitrone (Bio)
3 Eier (Bio)
1 Päckchen Lebkuchengewürz (15 g)
4 Gramm Pottasche
325 Gramm Weizenmehl (Type 550)
3 gestrichene TL Kakaopulver
100 Gramm Korinthen (oder Rosinen)
Für die Glasur und Deko
60 Gramm Aprikosenkonfitüre
60 Haselnüsse
Konfitüre (für die Nüsse)
Zubereitung
Für den Teig:
- Gemahlene Haselnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, auf einem flachen Teller auskühlen lassen.
- Honig und Butter in einem kleinen Topf schmelzen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Die Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale rundherum fein abreiben. Eier, Lebkuchengewürz und Zitronenschale mit den Knethaken des Handrührers unter die Honigmischung rühren.
- Die Pottasche in etwa 1,5 EL kaltem Wasser unter Rühren ganz auflösen.
- Mehl und Kakaopulver mischen, sieben und zusammen mit der gelösten Pottasche portionsweise unter den Teig rühren.
- Geröstete Haselnüsse und Korinthen kurz unterheben. Den Teig fest in Frischhaltefolie wickeln und für 1-2 Wochen in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
- Honigkuchenteig mit den Händen einmal kräftig durchkneten. Zwischen 2 Bögen Backpapier zu einem Quadrat mit 30 cm Seitenlänge ausrollen. Die Teigplatte auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen.
Für die Glasur und Deko:
- Konfitüre und 1 EL Wasser in einem Topf aufkochen, durch ein Sieb streichen und den noch warmen Honigkuchen damit bestreichen. Honigkuchen zum Schneiden ganz abkühlen lassen.
- Honigkuchen in 4 x 3 cm große Rauten schneiden. Haselnüsse mit der Unterseite in Konfitüre tauchen und als Deko auf die Honigkuchenrauten setzen.
Honigkuchenrauten
PT1H
60
Rosinen, Nüsse und natürlich eine Extraportion Honig – in diesen Honigkuchen steckt viel drin. Und da sie ganz einfach vom Blech geschnitten werden, spare…
Gemahlene Haselnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, auf einem flachen Teller auskühlen lassen.
Honig und Butter in einem kleinen Topf schmelzen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Die Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale rundherum fein abreiben. Eier, Lebkuchengewürz und Zitronenschale mit den Knethaken des Handrührers unter die Honigmischung rühren.
Die Pottasche in etwa 1,5 EL kaltem Wasser unter Rühren ganz auflösen.
Mehl und Kakaopulver mischen, sieben und zusammen mit der gelösten Pottasche portionsweise unter den Teig rühren.
Geröstete Haselnüsse und Korinthen kurz unterheben. Den Teig fest in Frischhaltefolie wickeln und für 1-2 Wochen in den Kühlschrank legen.
Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
Honigkuchenteig mit den Händen einmal kräftig durchkneten. Zwischen 2 Bögen Backpapier zu einem Quadrat mit 30 cm Seitenlänge ausrollen. Die Teigplatte auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen.
Konfitüre und 1 EL Wasser in einem Topf aufkochen, durch ein Sieb streichen und den noch warmen Honigkuchen damit bestreichen. Honigkuchen zum Schneiden ganz abkühlen lassen.
Honigkuchen in 4 x 3 cm große Rauten schneiden. Haselnüsse mit der Unterseite in Konfitüre tauchen und als Deko auf die Honigkuchenrauten setzen.
No votes yet.
Please wait...
Tags: Backen, Beilagen, Brot backen, Cocktails, Dessert, Fisch-Rezepte, Fleisch-Rezepte, Frühlingsrezepte, Gebäck, Glutenfreie Rezepte, Hauptgerichte, Herbstrezepte, Honigkuchenrauten, Kartoffel-Rezepte, Kekse, Kochen, Kuchen, Low-Carb-Rezepte, Paleo Rezepte, Plätzchen, Sommerrezepte, Vegane Rezepte, Vegetarische Rezepte, Winterrezepte
Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!