Honigkuchen-Anhänger
Herzen, Sterne oder Eiskristalle: Aus Lebkuchenteig lassen sich viele schöne Sachen machen – zum Dekorieren, Verschenken und Vernaschen.
Fertig in 5 Stunden
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Kalorienarm, Fettarm, ohne Alkohol, Vegetarisch
Pro Portion Energie: 190 kcal, Kohlenhydrate: 39 g, Eiweiß: 2 g, Fett: 3 g
Zutaten
Für 30 Stück
Für den Teig:
250 Gramm Honig (mild, flüssig z. B. Akazienhonig)
200 Gramm Zucker
60 Gramm Butterschmalz
60 Gramm Orangeat
60 Gramm Zitronat
10 Gramm Hirschhornsalz
600 Gramm Mehl (Type 550)
1.5 TL Lebkuchengewürz
4 EL Kakaopulver
1 Prisen Salz
Mehl (zum Ausrollen)
2.5 EL Milch (zum Bestreichen)
Für die Verzierung:
250 Gramm Puderzucker
rote Speisefarbe
Zubereitung
Für den Teig:
- Honig, Zucker und Butterschmalz in einem Topf erhitzen und rühren, bis der Zucker geschmolzen ist. Orangeat und Zitronat im Blitzhacker fein hacken. Hirschhornsalz und 3 EL Wasser verrühren. Mehl, Lebkuchengewürz, Kakao, Salz, Orangeat und Zitronat mischen. Aufgelöstes Hirschhornsalz und die abgekühlte Zuckermischung dazugeben. Alles zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen verkneten. Wenn der Teig zu fest ist, noch etwas Milch unterkneten. Teig abgedeckt über Nacht stehen lassen.
- Den Backofen auf 170 Grad, Umluft 150 Grad, Gas Stufe 2–3 vorheizen. Teig nochmals mit den Händen kurz kneten und in Portionen auf wenig Mehl 3-4 mm dick ausrollen. Mit Plätzchenausstechern (z. B. Eiskristall, Ø 20 cm, oder Elch; siehe auch Tipp unten) ausstechen und auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen. Die Figuren dünn mit Milch bestreichen. Im Ofen gut 10-15 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Für die Verzierung:
- Puderzucker und 2-3 EL Wasser zu einem sehr dicken Guss verrühren. Eine kleine Portion davon mit roter Speisefarbe einfärben. Weißen und roten Guss je in einen Einwegspritzbeutel füllen. Vom Beutel mit dem weißen Guss die Spitze abschneiden und die Umrisse der Figuren mit Zuckerguss fein nachzeichnen. Trocknen lassen. Dann vom Spritzbeutel mit dem roten Guss ebenfalls die Spitze abschneiden und die Mütze vom Elch innerhalb der weißen Umrisse ausspritzen. Trocknen lassen.
Honigkuchen-Anhänger
PT5H
30
Herzen, Sterne oder Eiskristalle: Aus Lebkuchenteig lassen sich viele schöne Sachen machen – zum Dekorieren, Verschenken und Vernaschen.
Honig, Zucker und Butterschmalz in einem Topf erhitzen und rühren, bis der Zucker geschmolzen ist. Orangeat und Zitronat im Blitzhacker fein hacken. Hirschhornsalz und 3 EL Wasser verrühren. Mehl, Lebkuchengewürz, Kakao, Salz, Orangeat und Zitronat mischen. Aufgelöstes Hirschhornsalz und die abgekühlte Zuckermischung dazugeben. Alles zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen verkneten. Wenn der Teig zu fest ist, noch etwas Milch unterkneten. Teig abgedeckt über Nacht stehen lassen.
Den Backofen auf 170 Grad, Umluft 150 Grad, Gas Stufe 2–3 vorheizen. Teig nochmals mit den Händen kurz kneten und in Portionen auf wenig Mehl 3-4 mm dick ausrollen. Mit Plätzchenausstechern (z. B. Eiskristall, Ø 20 cm, oder Elch; siehe auch Tipp unten) ausstechen und auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen. Die Figuren dünn mit Milch bestreichen. Im Ofen gut 10-15 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Puderzucker und 2-3 EL Wasser zu einem sehr dicken Guss verrühren. Eine kleine Portion davon mit roter Speisefarbe einfärben. Weißen und roten Guss je in einen Einwegspritzbeutel füllen. Vom Beutel mit dem weißen Guss die Spitze abschneiden und die Umrisse der Figuren mit Zuckerguss fein nachzeichnen. Trocknen lassen. Dann vom Spritzbeutel mit dem roten Guss ebenfalls die Spitze abschneiden und die Mütze vom Elch innerhalb der weißen Umrisse ausspritzen. Trocknen lassen.
No votes yet.
Please wait...
Tags: Backen, Beilagen, Brot backen, Cocktails, Dessert, Fisch-Rezepte, Fleisch-Rezepte, Frühlingsrezepte, Gebäck, Glutenfreie Rezepte, Hauptgerichte, Herbstrezepte, Honigkuchen-Anhänger, Kartoffel-Rezepte, Kekse, Kochen, Kuchen, Low-Carb-Rezepte, Paleo Rezepte, Plätzchen, Sommerrezepte, Vegane Rezepte, Vegetarische Rezepte, Winterrezepte
Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!