Matroschka-Puppen

Matroschka-Puppen

Ein klassisches Gebäck sind dunkle, mit Honig gesüßte Kuchen. Wir formen daraus Matroschka-Puppen. Die Figürchen weren aufeinandergesetzt und mit Zuckerguss in den prächtigen Farben der russischen Volkskunst bemalt.

Fertig in 30 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Kalorienarm, Fettarm, Low Carb, Vegetarisch, Schnell
Pro Portion Energie: 185 kcal, Kohlenhydrate: 31 g, Eiweiß: 2 g, Fett: 6 g

Zutaten

Für 30 Stück

Für den Teig:
180 Gramm Rübensirup
6 EL Honig (flüssig)
2 EL helles Bier (Pils)
1 EL Zimt (gemahlen)
1 EL Ingwer (gemahlen)
0.5 TL Nelken (gemahlen)
1 Prisen Salz
200 Gramm Butter
450 Gramm Mehl
1.5 TL Pottasche
Mehl (für die Arbeitsfläche)

 

Für die Verzierung:
400 Gramm Puderzucker
Speisefarben (Rot, Gelb, Lila und Grün)


Zubereitung

  1. Für den Teig:

  2. Sirup, Honig, Bier, Zimt, Ingwer, Nelken und Salz in einem Topf erhitzen. Den Topf vom Herd nehmen und die fein gewürfelte Butter unter Rühren darin schmelzen lassen. Alles in eine Rührschüssel gießen und abkühlen lassen.
  3. Das Mehl und die Pottasche daraufsieben und alles mit den Knethaken des Handrührers auf kleinster Stufe zu einem glatten Teig verkneten. Eventuell noch einmal kurz mit den Händen durchkneten, bis der Teig glatt ist.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen. Teig herausnehmen und etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen.
  5. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Teig kurz mit den Händen durchkneten und in 6 Portionen teilen.
  6. Die Portionen nacheinander auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen. (Die anderen Portionen kalt stellen, bis sie ausgerollt werden, dann lassen sie sich besser verarbeiten.)
  7. Mit der Schablone (siehe Tipp) die 5 verschiedenen Matroschka-Größen (3 bis 10 cm Größe) aus dem Teig ausschneiden. Die ausgeschnittenen Figuren auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Dabei die gleichen Größen am besten zusammen backen, damit sie gleichmäßig gar werden. Die kleinen etwa 6 Minuten, die mittleren etwa 9 und die großen etwa 11 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  8. Für die Verzierung:

  9. Puderzucker und 6 bis 9 EL Wasser glatt rühren. Den Guss in 5 Portionen teilen und mit jeweils einigen Tröpfchen Speisefarbe einfärben. In Einwegspritzbeutel füllen und die Spitzen sehr knapp abschneiden. Die Matroschkas mit buntem Zuckerguss verzieren und trocknen lassen.
Matroschka-Puppen
PT30M 30 Ein klassisches Gebäck sind dunkle, mit Honig gesüßte Kuchen. Wir formen daraus Matroschka-Puppen. Sirup, Honig, Bier, Zimt, Ingwer, Nelken und Salz in einem Topf erhitzen. Den Topf vom Herd nehmen und die fein gewürfelte Butter unter Rühren darin schmelzen lassen. Alles in eine Rührschüssel gießen und abkühlen lassen. Das Mehl und die Pottasche daraufsieben und alles mit den Knethaken des Handrührers auf kleinster Stufe zu einem glatten Teig verkneten. Eventuell noch einmal kurz mit den Händen durchkneten, bis der Teig glatt ist. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen. Teig herausnehmen und etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Teig kurz mit den Händen durchkneten und in 6 Portionen teilen. Die Portionen nacheinander auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen. (Die anderen Portionen kalt stellen, bis sie ausgerollt werden, dann lassen sie sich besser verarbeiten.) Mit der Schablone (siehe Tipp) die 5 verschiedenen Matroschka-Größen (3 bis 10 cm Größe) aus dem Teig ausschneiden. Die ausgeschnittenen Figuren auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Dabei die gleichen Größen am besten zusammen backen, damit sie gleichmäßig gar werden. Die kleinen etwa 6 Minuten, die mittleren etwa 9 und die großen etwa 11 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Puderzucker und 6 bis 9 EL Wasser glatt rühren. Den Guss in 5 Portionen teilen und mit jeweils einigen Tröpfchen Speisefarbe einfärben. In Einwegspritzbeutel füllen und die Spitzen sehr knapp abschneiden. Die Matroschkas mit buntem Zuckerguss verzieren und trocknen lassen.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*