Möhren-Speck-Gugelhupf

Möhren-Speck-Gugelhupf

Dieser Möhren-Speck-Gugelhupf schmeckt zum Beispiel zum Frühstück oder als Snack, aber auch zum Wein – solo, mit etwas Butter und Fleur de Sel, mit einem würzigen Käse oder Salami.

Fertig in 1 Stunde 30 Minuten
Schwierigkeit mittelschwer
Dieses Rezept ist Gut vorzubereiten, ohne Alkohol
Pro Portion Energie: 245 kcal, Kohlenhydrate: 24 g, Eiweiß: 7 g, Fett: 13 g

Zutaten

Für 20 Stück

250 Milliliter Milch
1 Würfel Hefe (42 g)
1 EL Zucker
500 Gramm Mehl
150 Gramm Butter
1.5 TL Salz
Pfeffer (frisch gemahlen)
3 Bio-Eier

 

2 Bio-Eigelb
100 Gramm Speck (geräuchert und durchwachsen, am besten Bio)
300 Gramm Karotten
120 Gramm Walnüsse
120 Gramm Datteln (ohne Kern)
8 Stiele glatte Petersilie
Fett (für die Form)
Mehl (für die Form)


Zubereitung

  1. Die Milch lauwarm erwärmen. Hefe zerbröckeln und zusammen mit dem Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben, in die Mitte eine Mulde drücken. Hefemilch hineingießen, mit etwas Mehl vom Rand bestäuben. An einem warmen Ort etwa 15 Minuten zugedeckt gehen lassen.
  2. Butter, Salz, etwas Pfeffer, Eier und Eigelb dazugeben. Alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe in 3–4 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.
  3. Inzwischen den Speck fein würfeln und in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze langsam ausbraten und beiseitestellen. Möhren gründlich abspülen und mit Schale auf der Gemüsereibe grob raspeln. Walnüsse grob hacken. Datteln fein schneiden. Petersilie abspülen, gut trocken schütteln, Blätter und Stiele fein hacken.
  4. Eine Gugelhupfform (etwa 2 1⁄2 l Inhalt) fetten und mit Mehl ausstreuen. Hefeteig mit einem Kochlöffel nochmals gut durchkneten. Speck, Möhren, Walnüsse, Datteln und Petersilie gut unterarbeiten. Teig in die Form füllen und zugedeckt weitere 10 Minuten gehen lassen.
  5. Den Backofen auf 240 Grad, Umluft 220 Grad, Gas Stufe 6 vorheizen.
  6. Die Form auf den Ofenrost stellen und den Kuchen auf der 2. Schiene von unten etwa 10 Minuten backen. Backofentemperatur auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 herunterschalten, Kuchen weitere 25–30 Minuten backen.
  7. Gugelhupf aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten stehen lassen, dann aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Möhren-Speck-Gugelhupf
PT1H30M 20 Dieser Möhren-Speck-Gugelhupf schmeckt zum Beispiel zum Frühstück oder als Snack, ist aber auch zum Wein ein Genuss. Die Milch lauwarm erwärmen. Hefe zerbröckeln und zusammen mit dem Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben, in die Mitte eine Mulde drücken. Hefemilch hineingießen, mit etwas Mehl vom Rand bestäuben. An einem warmen Ort etwa 15 Minuten zugedeckt gehen lassen. Butter, Salz, etwas Pfeffer, Eier und Eigelb dazugeben. Alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe in 3–4 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat. Inzwischen den Speck fein würfeln und in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze langsam ausbraten und beiseitestellen. Möhren gründlich abspülen und mit Schale auf der Gemüsereibe grob raspeln. Walnüsse grob hacken. Datteln fein schneiden. Petersilie abspülen, gut trocken schütteln, Blätter und Stiele fein hacken. Eine Gugelhupfform (etwa 2 1⁄2 l Inhalt) fetten und mit Mehl ausstreuen. Hefeteig mit einem Kochlöffel nochmals gut durchkneten. Speck, Möhren, Walnüsse, Datteln und Petersilie gut unterarbeiten. Teig in die Form füllen und zugedeckt weitere 10 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 240 Grad, Umluft 220 Grad, Gas Stufe 6 vorheizen. Die Form auf den Ofenrost stellen und den Kuchen auf der 2. Schiene von unten etwa 10 Minuten backen. Backofentemperatur auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 herunterschalten, Kuchen weitere 25–30 Minuten backen. Gugelhupf aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten stehen lassen, dann aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*