Pfirsich-Pizza

Pfirsich-Pizza

Der schnellste Hefeteig der Welt kommt aus dem Kühlregal. Ausrollen, belegen, backen – die süße Pizza ist fertig!

Fertig in 1 Stunde
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Kalorienarm, ohne Alkohol, Vegetarisch
Pro Portion Energie: 305 kcal, Kohlenhydrate: 36 g, Eiweiß: 7 g, Fett: 14 g

Zutaten

Für 12 Portionen

Belag
6 Pfirsiche (reif)
100 Gramm Himbeeren
2 EL Pistazien
60 Gramm Cantuccini (ital. Mandelkekse)
1 Bio-Zitrone
125 Gramm Mascarpone
1 EL Puderzucker
125 Gramm Crème fraîche
100 Gramm Marzipanrohmasse (kalt)
2 TL Puderzucker (zum Bestäuben)

 


Zubereitung

  1. Den gekühlten Pizzateig mit dem Backpapier entrollen und den Teig rundherum knapp 1 cm breit nach innen einschlagen, so dass ein etwas dickerer Teigrand entsteht.
  2. Oder beide Beutel Pizzateig nach Pa­ckungsanweisung mit Wasser zubereiten, auf Backpapier zu 2 ovalen Fladen ausrollen. Die Fladen sollten außen einen etwas dickeren Teigrand haben.
  3. Für den Belag die Haut der Pfirsiche kreuzweise einritzen, Pfirsiche für 10 Sekunden in kochendes Wasser geben. Mit einer Schaumkelle heraus­ nehmen, kalt abspülen, abtropfen lassen. Pfirsiche häuten, halbieren und entsteinen. Pfirsichhälften in je 4 Spalten schneiden. Himbeeren verlesen.
  4. Pistazien und Cantuccini getrennt grob hacken. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Mascarpone, Zitronenschale, Puderzucker und Crème fraîche glatt rühren. Marzipan grob raspeln.
  5. Den Backofen auf 240 Grad, Umluft 220 Grad, Gas Stufe 6 vorheizen. Ein Backblech auf die untere Schiene in den Ofen schieben und miterhitzen.
  6. Zuerst die Crème-fraîche-Mischung auf dem Teig verstreichen, dann das Marzipan darüberstreuen. Gehackte Cantuccini daraufgeben und dabei rundherum die Ränder frei lassen.
  7. Pfirsiche auf dem Teig verteilen. Pizza mithilfe eines “Kuchenretters” (dünnes, flaches Alublech) direkt auf das heiße Blech in den Ofen schieben. Auf der unteren Schiene etwa 13-15 Minuten hellbraun und knusprig backen.
  8. Pizza aus dem Ofen nehmen, mit Himbeeren belegen, die Pistazien darüberstreuen und mit Puderzucker bestäuben. Sofort servieren. ODER: die zweite Pizza wie beschrieben backen, belegen und servieren.
Pfirsich-Pizza
PT1H 12 Der schnellste Hefeteig der Welt kommt aus dem Kühlregal. Ausrollen, belegen, backen – die süße Pizza ist fertig! Den gekühlten Pizzateig mit dem Backpapier entrollen und den Teig rundherum knapp 1 cm breit nach innen einschlagen, so dass ein etwas dickerer Teigrand entsteht. Oder beide Beutel Pizzateig nach Pa­ckungsanweisung mit Wasser zubereiten, auf Backpapier zu 2 ovalen Fladen ausrollen. Die Fladen sollten außen einen etwas dickeren Teigrand haben. Für den Belag die Haut der Pfirsiche kreuzweise einritzen, Pfirsiche für 10 Sekunden in kochendes Wasser geben. Mit einer Schaumkelle heraus­ nehmen, kalt abspülen, abtropfen lassen. Pfirsiche häuten, halbieren und entsteinen. Pfirsichhälften in je 4 Spalten schneiden. Himbeeren verlesen. Pistazien und Cantuccini getrennt grob hacken. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Mascarpone, Zitronenschale, Puderzucker und Crème fraîche glatt rühren. Marzipan grob raspeln. Den Backofen auf 240 Grad, Umluft 220 Grad, Gas Stufe 6 vorheizen. Ein Backblech auf die untere Schiene in den Ofen schieben und miterhitzen. Zuerst die Crème-fraîche-Mischung auf dem Teig verstreichen, dann das Marzipan darüberstreuen. Gehackte Cantuccini daraufgeben und dabei rundherum die Ränder frei lassen. Pfirsiche auf dem Teig verteilen. Pizza mithilfe eines “Kuchenretters” (dünnes, flaches Alublech) direkt auf das heiße Blech in den Ofen schieben. Auf der unteren Schiene etwa 13-15 Minuten hellbraun und knusprig backen. Pizza aus dem Ofen nehmen, mit Himbeeren belegen, die Pistazien darüberstreuen und mit Puderzucker bestäuben. Sofort servieren. ODER: die zweite Pizza wie beschrieben backen, belegen und servieren.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*