Berliner Pfannkuchen

Manche nennen sie Berliner, einige sagen Pfannkuchen und andere gar Krapfen. Lecker ist das gefüllte Schmalzgebackene so oder so.
Fertig in 1 Stunde 30 Minuten ohne Wartezeit
Schwierigkeit mittelschwer
Dieses Rezept ist Gut vorzubereiten, Klassiker
Pro Portion Energie: 365 kcal, Kohlenhydrate: 50 g, Eiweiß: 6 g, Fett: 15 g
Zutaten
Für 12 Stück
Hefeteig
200 Milliliter Milch
20 Gramm Hefe (frisch, 0,5 Würfel)
40 Gramm Zucker
500 Gramm Mehl
150 Gramm Butter (weich)
1 Prisen Salz
1 Ei
1 Eigelb
Mehl (zum Bearbeiten)
3 Liter Öl (neutral, zum Frittieren)
Wälzen
100 Gramm Zucker
1 TL Zimt (gemahlen)
Füllung
200 Gramm Konfitüre (nach Wahl oder Pflaumenmus)
Zubereitung
Für den Hefeteig
- Milch lauwarm erwärmen, Hefe zerkrümeln, mit 100 ml Milch und 10 g Zucker verrühren. 2 EL Mehl darüberstäuben und zugedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.
- Butter, restlichen Zucker und Salz mit dem Schneebesen der Küchenmaschine 5 Minuten cremig rühren. Ei und Eigelb nacheinander gut unterrühren. Restliches Mehl, Milch und Hefemischung dazugeben. Mit den Knethaken der Küchenmaschine 3 Minuten kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde 30 Minuten gehen lassen.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen gut durchkneten. Zu einer etwa 30 cm langen Rolle formen und in 12 gleichmäßige Scheiben schneiden. Scheiben auf wenig Mehl zu Kugeln rollen. Dafür den Teig mit leicht gewölbter Handfläche über die Arbeitsfläche rollen. Die Kugeloberfläche sollte ganz glatt sein. Kugeln mit Abstand auf ein bemehltes Brett legen. Mit Frischhaltefolie bedeckt 30 Minuten gehen lassen. Folie entfernen, Teigkugeln weitere 30 Minuten gehen lassen (dadurch entsteht eine dünne Haut auf der Teigoberfläche).
- Das Öl in einem breiten Topf mit Thermometer auf 170 Grad erhitzen. Je 3–4 Pfannkuchen mit der Oberseite ins Fett gleiten lassen. Unterm Deckel etwa 3 Minuten frittieren, mit einer Schaumkelle wenden und offen (ohne Deckel) weitere 3 Minuten frittieren. Mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchenkrepp kurz abtropfen lassen.
Zum Wälzen
- Zucker und Zimt mischen. Berliner Pfannkuchen noch heiß im Zimt-Zucker wälzen.
Zum Füllen
- Konfitüre/Mus durch ein Sieb streichen und in einen Einwegspritzbeutel mit Berliner-Tülle (siehe Tipp) füllen. Die Tülle waagerecht von einer Seite in die warmen Berliner stecken und sie mit je etwa 1 EL Konfitüre füllen.
- Berliner Pfannkuchen auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann servieren.
Berliner Pfannkuchen

PT1H30M
12
Manche nennen sie Berliner, einige sagen Pfannkuchen und andere gar Krapfen. Lecker ist das gefüllte Schmalzgebackene so oder so.
Milch lauwarm erwärmen, Hefe zerkrümeln, mit 100 ml Milch und 10 g Zucker verrühren. 2 EL Mehl darüberstäuben und zugedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.
Butter, restlichen Zucker und Salz mit dem Schneebesen der Küchenmaschine 5 Minuten cremig rühren. Ei und Eigelb nacheinander gut unterrühren. Restliches Mehl, Milch und Hefemischung dazugeben. Mit den Knethaken der Küchenmaschine 3 Minuten kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde 30 Minuten gehen lassen.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen gut durchkneten. Zu einer etwa 30 cm langen Rolle formen und in 12 gleichmäßige Scheiben schneiden. Scheiben auf wenig Mehl zu Kugeln rollen. Dafür den Teig mit leicht gewölbter Handfläche über die Arbeitsfläche rollen. Die Kugeloberfläche sollte ganz glatt sein. Kugeln mit Abstand auf ein bemehltes Brett legen. Mit Frischhaltefolie bedeckt 30 Minuten gehen lassen. Folie entfernen, Teigkugeln weitere 30 Minuten gehen lassen (dadurch entsteht eine dünne Haut auf der Teigoberfläche).
Das Öl in einem breiten Topf mit Thermometer auf 170 Grad erhitzen. Je 3–4 Pfannkuchen mit der Oberseite ins Fett gleiten lassen. Unterm Deckel etwa 3 Minuten frittieren, mit einer Schaumkelle wenden und offen (ohne Deckel) weitere 3 Minuten frittieren. Mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchenkrepp kurz abtropfen lassen.
Zucker und Zimt mischen. Berliner Pfannkuchen noch heiß im Zimt-Zucker wälzen.
Konfitüre/Mus durch ein Sieb streichen und in einen Einwegspritzbeutel mit Berliner-Tülle (siehe Tipp) füllen. Die Tülle waagerecht von einer Seite in die warmen Berliner stecken und sie mit je etwa 1 EL Konfitüre füllen.
Berliner Pfannkuchen auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann servieren.
No votes yet.
Please wait...
Tags: Abendessen, Auflauf, Beilagen, Berliner Pfannkuchen, Brot backen, Brunch, Burger, Cocktails, Dessert, Diät-Rezepte, Dips, Eintopf, Fingerfood, Fisch-Rezepte, Fleisch-Rezepte, Frittieren, Frühlingsrezepte, Frühstück Rezepte, Gebäck, Glutenfreie Rezepte, Grillen, Hauptgerichte, Herbstrezepte, Kalorienarme Rezepte, Kartoffel-Rezepte, Kochen, Kuchen, Low-Carb-Rezepte, Mittagessen, Muffins, Nudeln, Paleo Rezepte, Pizza, Plätzchen, Quiche, Rohkost Rezepte, Salat, Schmoren, Sommerrezepte, Soßen, Suppen, Tarte, Torten, Vegane Rezepte, Vegetarische Rezepte, Vorspeisen, Waffeln, Winterrezepte
Categories: Abendessen Auflauf Beilagen Brot backen Brunch Burger Cocktails Dessert Diät-Rezepte Dips Eintopf Fingerfood Fisch-Rezepte Fleisch-Rezepte Frittieren Frühlingsrezepte Frühstück Rezepte Gebäck Glutenfreie Rezepte Grillen Hauptgerichte Herbstrezepte Kalorienarme Rezepte Kartoffel-Rezepte Kochen Kuchen Low-Carb-Rezepte Mittagessen Muffins Nudeln Paleo Rezepte Pizza Plätzchen Quiche Rohkost Rezepte Salat Schmoren Sommerrezepte Soßen Suppen Tarte Torten Vegane Rezepte Vegetarische Rezepte Vorspeisen Waffeln Winterrezepte
Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!