Erdbeer-Tarte mit Sauerampfer-Pesto

Erdbeer-Tarte mit Sauerampfer-Pesto

Die köstliche Tarte mit einer Creme aus weißer Schokolade und Sahne wird mit dem Pesto aus Sauerampfer, Mandeln, Pistazien und Holunderblütensirup raffiniert. Essbare Blüten vom Wiesenschaumkraut toppen das Ganze. Der Sauerampfer macht die süße Sünde auch gleich noch bekömmlicher: Schon die Römer schätzten ihn deshalb.

Fertig in 1 Stunde
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Kalorienarm, Low Carb, ohne Alkohol
Pro Portion Energie: 325 kcal, Kohlenhydrate: 34 g, Eiweiß: 5 g, Fett: 18 g

Zutaten

Für 16 Portionen

Für den Teig:
250 Gramm Mehl
60 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prisen Salz
1 Ei
125 Gramm Butter (kalt)
Fett (für die Form)

Für die Erdbeercreme:
500 Gramm Erdbeeren
2 Gramm Zucker
1 TL Zitronensaft
6 Blätter weiße Gelatine
150 Gramm Schlagsahne

 

Für den Guss:
150 Gramm Schlagsahne
300 Gramm Schokolade (weiß)

Für das Sauerampfer-Pesto:
5 Stängel Sauerampfer
40 Gramm Pistazien (gehackt)
40 Gramm Mandeln
4 EL Holunderblütensirup (Reformhaus)
1 TL Zitronensaft
1 Prisen Meersalz (grob)
Fett (für die Form)
Taubnesselblüten (oder Gänseblümchenblüten zum Garnieren)


Zubereitung

  1. Für den Teig:

  2. Alle Zutaten für den Teig zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt für mindestens 30 Minuten kalt stellen, dadurch wird das Fett im Teig fest, und der Teig lässt sich einfacher formen oder ausrollen.
  3. Den Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen. Eine Tarteform (Ø 28 cm) dünn fetten und den Teig mit den Händen hineindrücken. Dabei einen etwa 2 cm hohen Rand hochziehen. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, damit keine Blasen im Teig entstehen. Teig im Backofen etwa 10-15 Minuten vorbacken. Den Boden vorsichtig aus der Form lösen und abkühlen lassen.
  4. Für die Erdbeercreme:

  5. Die Erdbeeren abspülen, trocken tupfen und den Stängelansatz mit einem kleinen Messer entfernen. Einige Früchte zum Garnieren beiseite legen. Restliche Erdbeeren pürieren und mit Zucker und Zitronensaft abschmecken.
  6. Die Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser einweichen. Dann gut ausdrücken und im heißen Wasserbad auflösen. Etwas Erdbeerpüree unter die Gelatine rühren und diese Mischung unter das restliche Erdbeerpüree rühren. Erdbeerpüree kalt stellen. Schlagsahne steif schlagen. Wenn das Erdbeerpüree zu gelieren beginnt, die Schlagsahne unterheben. Die Erdbeercreme auf den Tortenboden streichen und kalt stellen.
  7. Für den Guss:

  8. Die Sahne im heißen Wasserbad erwärmen. Die Schokolade grob hacken, hineinbröckeln und unter Rühren darin schmelzen lassen. Den Guss im Kühlschrank dickcremig abkühlen lassen und dabei mehrmals umrühren.
  9. Einen Springformrand oder einen variablen Tortenring um die Tarte stellen und den Guss auf der Erdbeercreme verteilen. Restliche Erdbeeren halbieren und die Tarte damit garnieren. Kalt stellen, damit der Schokoladenguss fester wird.
  10. Für das Sauerampfer-Pesto:

  11. Die Sauerampferblätter abspülen und in Streifen schneiden. Bleiben die Blätter groß, lassen sie sich nur schwer pürieren. Sauerampfer zusammen mit den Pistazien, Mandeln und Sirup pürieren. Mit Zitronensaft und einer Prise Meersalz abschmecken. Das Pesto auf die Tarte träufeln und die Tarte eventuell mit abgespülten Taubnessel- oder Gänseblümchenblüten bestreuen.
Erdbeer-Tarte mit Sauerampfer-Pesto
PT1H 16 Die Tarte mit einer Creme aus weißer Schokolade und Sahne wird mit dem Sauerampfer-Pesto raffiniert. Essbare Blüten vom Wiesenschaumkraut toppen das Ganze. Alle Zutaten für den Teig zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt für mindestens 30 Minuten kalt stellen, dadurch wird das Fett im Teig fest, und der Teig lässt sich einfacher formen oder ausrollen. Den Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen. Eine Tarteform (Ø 28 cm) dünn fetten und den Teig mit den Händen hineindrücken. Dabei einen etwa 2 cm hohen Rand hochziehen. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, damit keine Blasen im Teig entstehen. Teig im Backofen etwa 10-15 Minuten vorbacken. Den Boden vorsichtig aus der Form lösen und abkühlen lassen. Die Erdbeeren abspülen, trocken tupfen und den Stängelansatz mit einem kleinen Messer entfernen. Einige Früchte zum Garnieren beiseite legen. Restliche Erdbeeren pürieren und mit Zucker und Zitronensaft abschmecken. Die Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser einweichen. Dann gut ausdrücken und im heißen Wasserbad auflösen. Etwas Erdbeerpüree unter die Gelatine rühren und diese Mischung unter das restliche Erdbeerpüree rühren. Erdbeerpüree kalt stellen. Schlagsahne steif schlagen. Wenn das Erdbeerpüree zu gelieren beginnt, die Schlagsahne unterheben. Die Erdbeercreme auf den Tortenboden streichen und kalt stellen. Die Sahne im heißen Wasserbad erwärmen. Die Schokolade grob hacken, hineinbröckeln und unter Rühren darin schmelzen lassen. Den Guss im Kühlschrank dickcremig abkühlen lassen und dabei mehrmals umrühren. Einen Springformrand oder einen variablen Tortenring um die Tarte stellen und den Guss auf der Erdbeercreme verteilen. Restliche Erdbeeren halbieren und die Tarte damit garnieren. Kalt stellen, damit der Schokoladenguss fester wird. Die Sauerampferblätter abspülen und in Streifen schneiden. Bleiben die Blätter groß, lassen sie sich nur schwer pürieren. Sauerampfer zusammen mit den Pistazien, Mandeln und Sirup pürieren. Mit Zitronensaft und einer Prise Meersalz abschmecken. Das Pesto auf die Tarte träufeln und die Tarte eventuell mit abgespülten Taubnessel- oder Gänseblümchenblüten bestreuen.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*