Orangen-Mandel-Stollen
Orangen sind die besonderen Stars in dieser Variation vom klassischen Stollen. Probiert es mal aus – es lohnt sich!
Fertig in 2 Stunden 20 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Kalorienarm, Low Carb, Vegetarisch
Pro Portion Energie: 205 kcal, Kohlenhydrate: 21 g, Eiweiß: 3 g, Fett: 12 g
Zutaten
Für 4 Stück
Stollen
100 Gramm Sultaninen
100 Gramm Korinthen
200 Gramm Orangeat
400 Gramm Mandeln
200 Milliliter Orangenlikör (oder Orangensaft)
160 Milliliter Milch
700 Gramm Mehl
2 Würfel Hefe (à 42 g)
120 Gramm Zucker
2 Bio-Orangen
300 Gramm Butter (weich)
2 Päckchen Vanillezucker
6 Tropfen Bittermandelaroma
2 Prisen Salz
4 Bio-Eier
4 gehäufte TL Christstollengewürz
Mehl (zum Bearbeiten)
Zuckerhülle
250 Gramm Butter
250 Gramm Puderzucker
Zubereitung
- Für die Stollen Sultaninen und Korinthen in ein Sieb geben, abspülen und abtropfen lassen. Zusammen mit dem Orangeat und den Mandeln im Likör über Nacht ziehen lassen.
- Die Milch lauwarm erwärmen. 700 g Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in die Mulde bröckeln, Milch und 1 EL Zucker dazugeben und alles mit etwas Mehl zu einem dickflüssigen Vorteig verrühren. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen lassen.
- Beide Orangen heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale von beiden Früchten fein abreiben.
- Orangenschale, Butter in Flöckchen, restlichen Zucker, Vanillezucker, Bittermandel- Aroma, Salz, Eier und Christstollen-Gewürz zum Vorteig geben. Alles zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Falls der Teig klebt, noch etwas mehr Mehl unterarbeiten.
- Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde 30 Minuten gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.
- Die eingeweichten Früchte und Mandeln zusammen mit dem Likör zum Hefeteig geben und mit den Händen auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche nochmals kräftig durchkneten.
- Den Teig in 4 Portionen teilen. Jede Portion zu einem ovalen Fladen formen. Auf einer Längsseite mit der Kuchenrolle eine kleine Vertiefung in den Teig drücken. Den Teig zu etwa 1/³ zur Mitte hin in die Vertiefung überschlagen, damit der Stollen seine typische Form bekommt.
- Je 2 kleine Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals 40-60 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
- Das erste Blech in den heißen Ofen schieben und die Stollen etwa 45-50 Minuten backen. Falls die Oberfläche zu dunkel wird, eventuell nach der Hälfte der Backzeit mit einem Bogen Backpapier abdecken. Dann das zweite Blech mit den übrigen beiden Stollen in den Ofen schieben.
- Für die Zuckerhülle die Butter in einem Topf bei kleiner Hitze schmelzen lassen. Die Stollen aus dem Ofen nehmen und sofort mit etwas flüssiger Butter rundherum einstreichen. Eine Schicht Puderzucker darübersieben und 5 Minuten einziehen lassen.
- Dann die Stollen erneut rundherum mit Butter einstreichen und wieder mit Puderzucker bestäuben. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis alle 4 Stollen gut eingestrichen und die flüssige Butter und Puderzucker verbraucht sind.
- Die Stollen ganz abkühlen lassen, dann am besten fest in Alufolie wickeln und so idealerweise etwa 1 Woche bei Zimmertemperatur liegen lassen, damit sie gut durchziehen. Mit Butter bestrichen servieren. Die Stollen halten sich gut verpackt etwa 4 Wochen.
Orangen-Mandel-Stollen
PT2H20M
4
Orangen sind die besonderen Stars in dieser Variation vom klassischen Stollen. Probiert es mal aus – es lohnt sich!
Für die Stollen Sultaninen und Korinthen in ein Sieb geben, abspülen und abtropfen lassen. Zusammen mit dem Orangeat und den Mandeln im Likör über Nacht ziehen lassen.
Die Milch lauwarm erwärmen. 700 g Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in die Mulde bröckeln, Milch und 1 EL Zucker dazugeben und alles mit etwas Mehl zu einem dickflüssigen Vorteig verrühren. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen lassen.
Beide Orangen heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale von beiden Früchten fein abreiben.
Orangenschale, Butter in Flöckchen, restlichen Zucker, Vanillezucker, Bittermandel- Aroma, Salz, Eier und Christstollen-Gewürz zum Vorteig geben. Alles zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Falls der Teig klebt, noch etwas mehr Mehl unterarbeiten.
Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde 30 Minuten gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.
Die eingeweichten Früchte und Mandeln zusammen mit dem Likör zum Hefeteig geben und mit den Händen auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche nochmals kräftig durchkneten.
Den Teig in 4 Portionen teilen. Jede Portion zu einem ovalen Fladen formen. Auf einer Längsseite mit der Kuchenrolle eine kleine Vertiefung in den Teig drücken. Den Teig zu etwa 1/³ zur Mitte hin in die Vertiefung überschlagen, damit der Stollen seine typische Form bekommt.
Je 2 kleine Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals 40-60 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
Das erste Blech in den heißen Ofen schieben und die Stollen etwa 45-50 Minuten backen. Falls die Oberfläche zu dunkel wird, eventuell nach der Hälfte der Backzeit mit einem Bogen Backpapier abdecken. Dann das zweite Blech mit den übrigen beiden Stollen in den Ofen schieben.
Für die Zuckerhülle die Butter in einem Topf bei kleiner Hitze schmelzen lassen. Die Stollen aus dem Ofen nehmen und sofort mit etwas flüssiger Butter rundherum einstreichen. Eine Schicht Puderzucker darübersieben und 5 Minuten einziehen lassen.
Dann die Stollen erneut rundherum mit Butter einstreichen und wieder mit Puderzucker bestäuben. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis alle 4 Stollen gut eingestrichen und die flüssige Butter und Puderzucker verbraucht sind.
Die Stollen ganz abkühlen lassen, dann am besten fest in Alufolie wickeln und so idealerweise etwa 1 Woche bei Zimmertemperatur liegen lassen, damit sie gut durchziehen. Mit Butter bestrichen servieren. Die Stollen halten sich gut verpackt etwa 4 Wochen.
No votes yet.
Please wait...
Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!