Vanillesoße selber machen – Rezept

Vanillesoße selber machen – Rezept

Vanillesoße selber machen ist ganz einfach – mit den Tipps der Kochprofis aus der BRIGITTE-Versuchsküche.

Fertig in 20 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist ohne Alkohol, Vegetarisch, Schnell

Zutaten

Für 4 Portionen

1 Vanilleschote
3 Eigelb

 

300 Milliliter Milch
3 EL Zucker


Zubereitung

  1. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem spitzen Messer herauskratzen. Die Milch mit dem Zucker und dem Vanillemark aufkochen und dann die Hitze reduzieren.
  2. Die drei Eigelb mit den Quirlen des Handrührers schaumig schlagen und die heiße Vanillemilch dazugießen. Nun die Soße wieder auf den Herd stellen und mit den Quirlen des Handrührers so lange weiterschlagen, bis sie cremig ist und einmal “blubb” macht. Dann sofort von der heißen Herdplatte ziehen, damit nichts gerinnt oder anbrennt.
  3. Wenn eine Soße bei geringer Hitze und unter stetigem Rühren mit Eigelb gebunden wird, nennt man das übrigens “zur Rose abziehen”. Der Grund: Taucht man einen Rührlöffel in die Vanillesoße, zieht ihn wieder raus und pustet auf den Löffelrücken, entsteht ein Muster, das an Rosenblätter erinnert.
  4. Vanilleschoten sind teuer, dennoch ist Vanillinzucker kein geeigneter Ersatz für eine ausgekratzte Vanilleschote – er enthält künstliches Vanillearoma. Wer seine Vanillesoße etwas gehaltvoller mag, kann auch einen Teil der Milch durch Sahne ersetzen oder geschlagene Sahne unterziehen.
Vanillesoße selber machen – Rezept
PT20M 4 Vanillesoße selber machen ist ganz einfach – mit den Tipps der Kochprofis aus der BRIGITTE-Versuchsküche. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem spitzen Messer herauskratzen. Die Milch mit dem Zucker und dem Vanillemark aufkochen und dann die Hitze reduzieren. Die drei Eigelb mit den Quirlen des Handrührers schaumig schlagen und die heiße Vanillemilch dazugießen. Nun die Soße wieder auf den Herd stellen und mit den Quirlen des Handrührers so lange weiterschlagen, bis sie cremig ist und einmal “blubb” macht. Dann sofort von der heißen Herdplatte ziehen, damit nichts gerinnt oder anbrennt. Wenn eine Soße bei geringer Hitze und unter stetigem Rühren mit Eigelb gebunden wird, nennt man das übrigens “zur Rose abziehen”. Der Grund: Taucht man einen Rührlöffel in die Vanillesoße, zieht ihn wieder raus und pustet auf den Löffelrücken, entsteht ein Muster, das an Rosenblätter erinnert. Vanilleschoten sind teuer, dennoch ist Vanillinzucker kein geeigneter Ersatz für eine ausgekratzte Vanilleschote – er enthält künstliches Vanillearoma. Wer seine Vanillesoße etwas gehaltvoller mag, kann auch einen Teil der Milch durch Sahne ersetzen oder geschlagene Sahne unterziehen.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*