Karthäuser Klöße mit Vanille-Schaumsoße

Karthäuser Klöße mit Vanille-Schaumsoße

So werden altbackene Brötchen zum Hochgenuss. Soll es ein Dessert sein, könnt ihr aus dem Rezept einfach acht Portionen machen. So einfach kann es gehen!

Fertig in 50 Minuten
Schwierigkeit mittelschwer
Dieses Rezept ist Gut vorzubereiten, ohne Alkohol, Vegetarisch
Pro Portion Energie: 815 kcal, Kohlenhydrate: 82 g, Eiweiß: 14 g, Fett: 48 g

Zutaten

Für 4 Portionen

1 Vanilleschote
50 Gramm Schlagsahne
420 Milliliter Milch
150 Gramm Zucker
6 Bio-Eigelb

 

4 Brötchen (altbackene, etwa 2 Tage alt, à ca. 60 g)
40 Gramm Semmelbrösel
1 Bio-Orange
1 TL Zimt (gemahlen)
120 Gramm Butterschmalz


Zubereitung

  1. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark auskratzen. Sahne, Milch und Vanilleschote in einem Topf leicht erwärmen, 20 g Zucker darin auflösen. Vanillemilch und 3 Eigelb verquirlen und in eine flache Arbeitsschale füllen.
  2. Brötchen längs halbieren und die Rinde auf der feinen Seite einer Reibe sehr fein abreiben. Die entstandenen Brösel (etwa 60 g) mit den Semmelbröseln in einer Arbeitsschale mischen.
  3. Die Brötchenhälften in der warmen Vanillemilch etwa 15 Minuten einweichen, dabei mehrmals wenden (die Brötchen sollen sich vollsaugen, aber noch ihre Form und Brötchenstruktur behalten).
  4. Orange heiß abspülen, trocken tupfen und 1–2 TL Schale fein abreiben. Die restliche Milch, 40 g Zucker, das ausgekratzte Vanillemark und die restlichen Eigelb in einem runden Schlagkessel mit einem Schneebesen verquirlen. In einem passenden Topf im kochendem Wasserbad in etwa 4–5 Minuten cremig dicklich aufschlagen. Orangenschale unterrühren. Die Schüssel mit der Vanille­Schaumsoße aus dem Wasserbad nehmen und warm halten. Die Soße ab und zu umrühren.
  5. Brötchenhälften etwas abtropfen lassen, dann in den Bröseln wenden. Restlichen Zucker und Zimt in einer Schale mischen. Butterschmalz in einer weiten beschichteten Pfanne erhitzen.
  6. Brötchen eventuell in Portionen im Butterschmalz bei mittlerer Hitze 5 Minuten knusprig braten, dabei mehrfach wenden. Herausnehmen, kurz abtropfen lassen und im Zimt­Zucker wälzen.
  7. Karthäuser Klöße zusammen mit der Vanille­-Schaumsoße heiß servieren.
Karthäuser Klöße mit Vanille-Schaumsoße
PT50M 4 So werden altbackene Brötchen zum Hochgenuss. Soll es ein Dessert sein, könnt ihr aus dem Rezept einfach acht Portionen machen. So einfach kann es gehen! Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark auskratzen. Sahne, Milch und Vanilleschote in einem Topf leicht erwärmen, 20 g Zucker darin auflösen. Vanillemilch und 3 Eigelb verquirlen und in eine flache Arbeitsschale füllen. Brötchen längs halbieren und die Rinde auf der feinen Seite einer Reibe sehr fein abreiben. Die entstandenen Brösel (etwa 60 g) mit den Semmelbröseln in einer Arbeitsschale mischen. Die Brötchenhälften in der warmen Vanillemilch etwa 15 Minuten einweichen, dabei mehrmals wenden (die Brötchen sollen sich vollsaugen, aber noch ihre Form und Brötchenstruktur behalten). Orange heiß abspülen, trocken tupfen und 1–2 TL Schale fein abreiben. Die restliche Milch, 40 g Zucker, das ausgekratzte Vanillemark und die restlichen Eigelb in einem runden Schlagkessel mit einem Schneebesen verquirlen. In einem passenden Topf im kochendem Wasserbad in etwa 4–5 Minuten cremig dicklich aufschlagen. Orangenschale unterrühren. Die Schüssel mit der Vanille­Schaumsoße aus dem Wasserbad nehmen und warm halten. Die Soße ab und zu umrühren. Brötchenhälften etwas abtropfen lassen, dann in den Bröseln wenden. Restlichen Zucker und Zimt in einer Schale mischen. Butterschmalz in einer weiten beschichteten Pfanne erhitzen. Brötchen eventuell in Portionen im Butterschmalz bei mittlerer Hitze 5 Minuten knusprig braten, dabei mehrfach wenden. Herausnehmen, kurz abtropfen lassen und im Zimt­Zucker wälzen. Karthäuser Klöße zusammen mit der Vanille­-Schaumsoße heiß servieren.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*