Tortilla-Pizzen mit Mangold und Salsiccia

Tortilla-Pizzen mit Mangold und Salsiccia

Mexiko trifft Italien: Die Tortilla-Pizzen vereinen das beste aus beiden Welten und sind mit Mangold und Salsiccia-Würsten als Belag einfach köstlich.

Fertig in 50 Minuten
Schwierigkeit einfach
Dieses Rezept ist Eiweißreich, Gut vorzubereiten, Raffiniert
Pro Portion Energie: 655 kcal, Kohlenhydrate: 50 g, Eiweiß: 34 g, Fett: 33 g

Zutaten

Für 2 Portionen

Tomatensoße
1 Zwiebel
2 TL Olivenöl
1 Dosen stückige Tomaten (400 g Einwaage)
1 gehäufte TL Oregano (getrocknet)
1 EL Balsamessig
0.5 TL Chiliflocken
Salz

 

Pizzen
450 Gramm Mangold (bunt)
1 Knoblauchzehe
2 TL Olivenöl
100 Gramm Kirschtomaten
2 Salsiccia (120 Gramm)
2 (Vollkorn-Weizen-Tortillas à 40 g)
150 Gramm (körniger Frischkäse, 0,8 %)
10 Gramm Parmesan (frisch gerieben)
4 Stiele Basilikum


Zubereitung

  1. Für die Tomatensoße

  2. Zwiebel abziehen und fein würfeln. Das Öl in einem mittelgroßen Topf erhitzen, Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Tomaten und Oregano dazugeben. Ofen bei mittlerer Hitze dickflüssig einkochen lassen. Soße mit Balsamessig, Chili und Salz abschmecken.
  3. Für die Pizzen

  4. Mangold putzen und abspülen. Stiele keilförmig aus den Blättern schneiden. Blätter der Länge nach halbieren und quer in fingerbreite Streifen schneiden. Stiele quer in 1 cm breite Streifen schneiden. Knoblauch abziehen und fein hacken.
  5. Öl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Mangoldstiele bei mittlerer Hitze unter Rühren 5 Minuten dünsten. Mangoldblätter zufügen und weitere 3–4 Minuten dünsten. Mangold salzen und zur Seite stellen.
  6. Kirschtomaten abspülen, quer halbieren. Brät aus den Würsten lösen und zerzupfen.
  7. Den Backofen auf 220 Grad, Umluft nicht empfehlenswert, Gas Stufe 5 vorheizen.
  8. 2 Tortillas auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Jeweils ein Viertel von Soße, Mangold und Brät auf den beiden Pizzen, je ein Viertel von Frischkäse und Tomaten dazwischen verteilen. Mit je einem Viertel vom Parmesan bestreuen.
  9. Im Ofen auf der mittleren Schiene 6–8 Minuten backen. Mit Basilikumblättchen garnieren. Andere Pizzen ebenso belegen und backen.
Tortilla-Pizzen mit Mangold und Salsiccia
PT50M 2 Mexiko trifft Italien: Die Tortilla-Pizzen vereinen das beste aus beiden Welten und sind mit Mangold und Salsiccia-Würsten als Belag einfach köstlich. Zwiebel abziehen und fein würfeln. Das Öl in einem mittelgroßen Topf erhitzen, Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Tomaten und Oregano dazugeben. Ofen bei mittlerer Hitze dickflüssig einkochen lassen. Soße mit Balsamessig, Chili und Salz abschmecken. Mangold putzen und abspülen. Stiele keilförmig aus den Blättern schneiden. Blätter der Länge nach halbieren und quer in fingerbreite Streifen schneiden. Stiele quer in 1 cm breite Streifen schneiden. Knoblauch abziehen und fein hacken. Öl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Mangoldstiele bei mittlerer Hitze unter Rühren 5 Minuten dünsten. Mangoldblätter zufügen und weitere 3–4 Minuten dünsten. Mangold salzen und zur Seite stellen. Kirschtomaten abspülen, quer halbieren. Brät aus den Würsten lösen und zerzupfen. Den Backofen auf 220 Grad, Umluft nicht empfehlenswert, Gas Stufe 5 vorheizen. 2 Tortillas auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Jeweils ein Viertel von Soße, Mangold und Brät auf den beiden Pizzen, je ein Viertel von Frischkäse und Tomaten dazwischen verteilen. Mit je einem Viertel vom Parmesan bestreuen. Im Ofen auf der mittleren Schiene 6–8 Minuten backen. Mit Basilikumblättchen garnieren. Andere Pizzen ebenso belegen und backen.
No votes yet.
Please wait...

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*