Weihnachtskuchen


Dieses Rezept Weihnachtskuchen, in Italien auch unter dem Namen Pandoro bekannt, wird ohne Rosinen, nur mit weihnachtlichen Gewürzen und gehobelten oder gehackten Mandeln zubereitet.
Damit der Hefeteig genügend Zeit zum Aufgehen bekommt, wird zuerst am Tag vor dem eigentlichen Backen, ein Vorteig angesetzt.
Die Zeit der Zubereitung zieht sich deshalb über 2 Tage hinweg.
Das Ergebnis ist ein nicht zu süßer lockerer Hefekuchen mit einem zarten Geschmack nach Lebkuchen und Zimt und einem leichten Biss wegen der beigefügten Mandeln.


Nährwertangaben: Zutaten: für 1 Gugelhupfform
100 g Weihnachtskuchen (2 mitteldicke Scheiben, siehe Foto) ca. 412 kcal und ca. 20 g Fett
  • Für den Vorteig:
  • 150 g Weizenmehl Type 550,
  • Type 00 oder Type 405
  • 20 g frische Hefe
  • 120 ml lauwarme Milch
  • Für den Hefeteig:
  • 250 g Mehl
  • 110 g Zucker
  • 1 Päckchen Bourbon
  • Vanillezucker (8 g)
  • 1 Messerspitze Salz
  • 1 Messerspitze Zimtpulver
  • 1 Messerspitze Lebkuchen-
  • Gewürzmischung
  • 1 EL abgeriebene Zitronenschale
  • 120 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • Außerdem:
  • 75 g gehobelte Mandelblättchen
  • Etwa 50 g Mehl extra zum Kneten
  • 20 g flüssige Butter zum
  • Bestreichen

  • Zubereitung:


    Für den Hefe- Vorteig am Abend zuvor 20 g frische Hefe in eine Backschüssel bröseln, mit der
    lauwarmen Milch zu einer Hefemilch vermischen.
    Das Mehl unterrühren.
    Mit einer Plastikfolie oder einem gut
    angefeuchtetem Küchentuch abgedeckt, zunächst 30 Minuten in der Küche stehen lassen.
    Anschließend zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.
    Etwa eine Stunde vor dem Weiterverarbeiten, den Hefe- Vorteig wieder aus dem Kühlschrank holen und in der Küche stehen lassen.
    Das restliche Mehl, zimmerwarme Eier, Zucker, Bourbon- Vanillezucker, Salz, Zitronenschale, Gewürze,
    lauwarme Milch und weiche Butter, noch keine Mandeln, hinzu geben und alles zusammen zu einem Hefeteig verkneten, dabei sollte der Teig zu sehr kleben, immer wieder etwas zusätzliches Mehl hinzu nehmen.
    Den Teig in der Schüssel liegend, mit einem Tuch abgedeckt, für etwa 30 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen.Den Teig erneut durchkneten, dabei die Mandelblättchen hinzu geben und mit unterkneten.
    Wiederum zugedeckt, an einem warmen Ort etwa 20 – 30 Minuten ruhen lassen.
    Den Backofen auf 190 ° C aufheizen.
    Ein letztes Mal den Hefekuchenteig gut durchkneten, bis ein luftig weicher Hefeteigballen entstanden ist.
    Eine Gugelhupfform oder Kranzform mit Butter ausstreichen, dünn mit Mehl bestäuben.
    Den Hefeteig zu einer gleichmäßig dicken Rolle formen, anschließend zu einem Kreis geschlossen in die Gugelhupfform einlegen.
    Die Form in die Mitte des auf 190 ° C vor geheizten Backofen einschieben und mit Ober/Unterhitze zunächst 20 Minuten backen.
    Den Kuchen mit einem Stück Aluminiumfolie abdecken.
    Den Backofen auf 170 ° C zurück schalten und den Kuchen auf diese Weise abgedeckt, in noch weiteren etwa 30 Minuten fertig backen.
    Mit einem Holzspieß ein- bis zweimal in den Kuchen einstechen um zu erfahren, ob der Kuchen auch gut durchgebacken ist.
    Wenn nicht, die Backzeit nochmals um 5 – 10 Minuten verlängern.
    Den Kuchen aus der Backröhre nehmen, auf ein Kuchengitter stellen und ein paar Minuten auskühlen lassen.
    Anschließend den noch heißen Kuchen an der Oberfläche mit einem Teil der flüssigen Butter bestreichen.
    Wieder ein paar Minuten warten, den Weihnachtskuchen auf den Kuchenrost stürzen, auf welchen zuvor ein Stück Backpapier gelegt wurde.
    Den noch warmen Kuchen nun ganz mit der restlichen flüssigen Butter einpinseln.
    Den Kuchen auskühlen lassen, anschließend mit Puderzucker bestäuben und bis zum nächsten Tag ruhen lassen.


    No votes yet.
    Please wait...
    Categories: Backen

    Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

    Leave a Reply

    Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

    Your email address will not be published. Required fields are signed with *

    *
    *